Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 11/2017

01.08.2017 | Prostatakarzinom | Originalien

Psychosoziale Belastungen bei Patienten mit Prostatakarzinom

Erfahrungen im Einsatz mit psychoonkologischen Screeningfragebögen

verfasst von: Dr. D. L. Dräger, N. N. Harke, K.-D. Sievert, C. Protzel, O. W. Hakenberg

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Malignom des Mannes und zieht in der Uroonkologie die meisten Operationen nach sich. Belastende Begleitphänomene einer radikalen Prostatektomie sind Inkontinenz und erektile Dysfunktion. Auch Hormon- und Strahlentherapie stellen bekannte Belastungsfaktoren. Psychische Belastungen haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten niedrige Prävalenz. Die Vermutung liegt nahe, dass es einen wenig ausgeprägten Verbalreport emotionaler Erlebnisinhalte gibt. Umso wichtiger erscheinen ein niedrigschwelliger Zugang zu psychoonkologischen Angeboten und eine sichere Identifikation von Patienten mit psychischen Komorbiditäten. Ziel dieser Untersuchung war die Identifizierung des Distress-Levels mit Abbildung der Stressoren bei Patienten mit Prostatakarzinom.

Material und Methode

Prospektive Evaluation von Prostatakarzinompatienten (n = 81, Ø‑Alter 69 Jahre) hinsichtlich des Stresslevels, der Stressfaktoren und des Betreuungsbedarfs mithilfe des Distress-Thermometers, einem standardisiertem Ultrakurzbelastungsscreeningfragebogen.

Ergebnisse

Der mittlere Stresslevel betrug 4,4 Punkte. 56 % gaben eine Belastung von ≥5 an, d. h. hier gab es ein Indiz auf eine klinische relevante psychische Belastung. Hauptstressoren waren sexuelle Probleme (35 %), eingeschränkte Mobilität (30 %), Schmerz (27,5 %), Kribbelparästhesie (26 %) und Sorgen (26 %).

Schlussfolgerung

Die psychische Belastung von Prostatakarzinompatienten fällt durchschnittlich nicht so hoch wie bei anderen Tumorerkrankungen aus. Dennoch haben einige Patienten ein evident erhöhtes psychosoziales Belastungspotential. Diese Subgruppe zu identifizieren und die Korrelation mit spezifischen Risikofaktoren zu klären, sind wichtige Aufgaben der klinischen Versorgung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 12(2):160–174CrossRefPubMed Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 12(2):160–174CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Singer S, Das-Munshi J, Brähler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Psychooncology 19(Suppl):134–135 Singer S, Das-Munshi J, Brähler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Psychooncology 19(Suppl):134–135
6.
Zurück zum Zitat Vehling S, Koch U, Lagehoff N et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 62:249–252CrossRefPubMed Vehling S, Koch U, Lagehoff N et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 62:249–252CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bauwens S, Baillon C, Distelmans W, Theuns P (2014) Systematic screening for distress in oncology practice using the Distress Barometer: the impact on referrals to psychosocial care. Psychooncology 23:804–811CrossRefPubMed Bauwens S, Baillon C, Distelmans W, Theuns P (2014) Systematic screening for distress in oncology practice using the Distress Barometer: the impact on referrals to psychosocial care. Psychooncology 23:804–811CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat National Comprehensive Cancer Network (2003) Distress management. Clinical practice guidelines. J Natl Compr Canc Netw 1(3):344–374CrossRef National Comprehensive Cancer Network (2003) Distress management. Clinical practice guidelines. J Natl Compr Canc Netw 1(3):344–374CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54(3):213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54(3):213–223
10.
Zurück zum Zitat Goerling U, Odebrecht S, Schiller G et al (2006) Psychosozialer Betreuungsbedarf bei stationären Tumorpatienten: Untersuchungen an einer chirurgisch-onkologischen Schwerpunktklinik. Chirurg 77(1):41–46CrossRefPubMed Goerling U, Odebrecht S, Schiller G et al (2006) Psychosozialer Betreuungsbedarf bei stationären Tumorpatienten: Untersuchungen an einer chirurgisch-onkologischen Schwerpunktklinik. Chirurg 77(1):41–46CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kendall J, Glaze K, Oakland S et al (2011) What do 1281 distress screeners tell us about cancer patients in a community cancer center? Psychooncology 20(6):594–600CrossRefPubMed Kendall J, Glaze K, Oakland S et al (2011) What do 1281 distress screeners tell us about cancer patients in a community cancer center? Psychooncology 20(6):594–600CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mehnert A et al (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRefPubMed Mehnert A et al (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Punnen C, Cowan JE, Dunn LB et al (2013) A longtundinal study of anxiety, depression and distress as predictors of sexual and urinary quality of life in men with prostate cancer. BJU Int 112(2):E67–E75CrossRefPubMed Punnen C, Cowan JE, Dunn LB et al (2013) A longtundinal study of anxiety, depression and distress as predictors of sexual and urinary quality of life in men with prostate cancer. BJU Int 112(2):E67–E75CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Bennett G, Badger TA (2005) Depression in men with prostate cancer. Oncol Nurs Forum 32(2):545–556CrossRefPubMed Bennett G, Badger TA (2005) Depression in men with prostate cancer. Oncol Nurs Forum 32(2):545–556CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hinz A, Krauss O, Hauss JG et al (2010) Anxiety and depression in cancer patients compared with the general population. Eur J Cancer Care 19(4):522–529CrossRef Hinz A, Krauss O, Hauss JG et al (2010) Anxiety and depression in cancer patients compared with the general population. Eur J Cancer Care 19(4):522–529CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zenger M, Ernst J, Götze H et al (2010) Betreungsbedarf und Betreuungswunsch von Patienten mit Prostatakarzinom – eine Längsschnitterhebung. Z Med Psychol 19(2):51–59 Zenger M, Ernst J, Götze H et al (2010) Betreungsbedarf und Betreuungswunsch von Patienten mit Prostatakarzinom – eine Längsschnitterhebung. Z Med Psychol 19(2):51–59
18.
Zurück zum Zitat Zenker M, Hinz A, Stolzenburg JU et al (2009) Health related quality of life of prostate cancer patients compared to the general German population: age-specific results. Urol Int 83(2):166–170CrossRef Zenker M, Hinz A, Stolzenburg JU et al (2009) Health related quality of life of prostate cancer patients compared to the general German population: age-specific results. Urol Int 83(2):166–170CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Chambers SK, Zajdlewick L, Youlden D et al (2014) The validity of distress thermometer in prostate cancer populations. Psychooncology 23:195–203CrossRefPubMed Chambers SK, Zajdlewick L, Youlden D et al (2014) The validity of distress thermometer in prostate cancer populations. Psychooncology 23:195–203CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hornemann B, Hentschel L, Hickl S, Hötzel U, Wirth M, Ehninger G (2015) Psychoonkologische Aspekte in der Versorgung von Prostatakarzinompatienten. Onkologe 21:834–839CrossRef Hornemann B, Hentschel L, Hickl S, Hötzel U, Wirth M, Ehninger G (2015) Psychoonkologische Aspekte in der Versorgung von Prostatakarzinompatienten. Onkologe 21:834–839CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Orom H, Nelson CJ, Unterwood W III, Homish DL, Kapoor DA (2015) Factors associated with emotional distress in newly diagnosed prostate cancer patients. Psychology 24(11):1416–1422 Orom H, Nelson CJ, Unterwood W III, Homish DL, Kapoor DA (2015) Factors associated with emotional distress in newly diagnosed prostate cancer patients. Psychology 24(11):1416–1422
22.
Zurück zum Zitat AWMF (2014) S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung erwachsener Krebspatienten“. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 26. Okt. 2016 AWMF (2014) S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung erwachsener Krebspatienten“. http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 26. Okt. 2016
Metadaten
Titel
Psychosoziale Belastungen bei Patienten mit Prostatakarzinom
Erfahrungen im Einsatz mit psychoonkologischen Screeningfragebögen
verfasst von
Dr. D. L. Dräger
N. N. Harke
K.-D. Sievert
C. Protzel
O. W. Hakenberg
Publikationsdatum
01.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0458-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Urologe 11/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH