Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 1/2019 Prävention

Inhalt (13 Artikel)

Prävention

Uwe Berger, Bernhard Strauß

Prävention der Depression

Maria Koschig, Ines Conrad, Steffi Riedel-Heller

Wissen und Einstellungen zu Essstörungen bei Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund

Johannes Feldhege, Markus Moessner, Christiane Stieler, Jhana van Stipelen, Stephanie Bauer

Kostenloses Programmpaket zur Primärprävention bei Essstörungen

Julia Mühleck, Katharina Wick, Bernhard Strauß, Uwe Berger

Prozessevaluation des Kartensets „Gemeinsam Gesund Lernen“

Katharina Wick, Anni Gläser, Uwe Berger, Susanne Schwager

Praxistaugliche Materialien zur Durchführung von Lebensrückblicken

Anna Zimmermann, Hariet Kirschner, Sashi Singh, Uwe Altmann, Wladislaw Mill, Simon Forstmeier, Bernhard Strauss

Vorbeugen durch Teilhabe im Verbundprojekt VorteilJena

Uwe Berger, Heike Kraußlach, Hariet Kirschner, Julia Mühleck, Benedikt Werner, Bernhard Strauß

Zur Entwicklung tiefenpsychologischer Ausbildungsinstitute

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Vom Studium zur Approbation – Originalien

Henning Schauenburg, Ulrike Dinger, Achim Kriebel, Julia Huber, Hans-Christoph Friederich, Wolfgang Herzog, Christoph Nikendei

„Der Wolf im Schafspelz“

Janina Botsford, Maja Steinbrink, Regina Steil, Rita Rosner, Babette Renneberg

Bedeutung von Beziehungstests in der Psychotherapie

Sylke Andreas, Jennifer Kadur, Isa Sammet

Stationäre Psychotherapie

Horst Kächele

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.