Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 1/2021 Adipositas – Aktuelle Forschung zu Grundlagen und Therapie

Inhalt (13 Artikel)

Adipositas – Aktuelle Forschung zu Grundlagen und Therapie

  • Adipositas
  • Schwerpunkt: Adipositas – Editorial

Anja Hilbert, Petra Warschburger

Adipositas und Gehirngesundheit

  • Adipositas
  • Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Veronica Witte

Adipositas und psychische Komorbidität: therapeutische Implikationen

  • Adipositas
  • Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Anja Hilbert

Psychotherapie bei juveniler Adipositas: gerechtfertigt und sinnvoll?

Michaela Silvia Gmeiner, Petra Warschburger

Intermittierendes Fasten

Mandy Stadion, Annette Schürmann

Stigmatisierung und Diskriminierung von Patient*innen mit Adipositas

  • Adipositas
  • Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Claudia Luck-Sikorski, Marie Bernard

Prävention der Adipositas

  • Adipositas
  • Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Peter von Philipsborn, Karin Geffert

Transkulturelle Kompetenz: Spezialkompetenz oder psychotherapeutische Kernkompetenz?

Theresa Steinhäuser, Anna-Sophie von Agris, Clara Büssemeier, Steffen Schödwell, Anna Auckenthaler

Effektivität der Kurzinterventionen in Traumaambulanzen

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

Ferdinand Keller, Miriam Rassenhofer, Björn Nolting, Selma Koppmair, Renate Schepker

Mentalisieren mit Paaren

Antje von Boetticher

Basale Wirkmodelle in der Psychotherapie

Christoph Flückiger

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.