Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 1/2022

Kinder psychisch kranker Eltern

Inhalt (13 Artikel)

Kinder psychisch kranker Eltern

Svenja Taubner, Anna Georg

„An manchen Tagen ein Drahtseilakt“

Juliane van Staa, Ilona Renner

  • Open Access
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern - Originalien

Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten in Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil

Annika Schunke, Julia Reim, Ulrike Lux, Sabine Walper

  • Open Access
  • Angst
  • Schwerpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern - Originalien

Peripartale psychische Belastung und Auswirkungen auf die frühe Elternschaft

Lydia Yao Stuhrmann, Ariane Göbel, Susanne Mudra

  • Frühgeburten
  • Schwerpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern - Übersichten

Frühgeburt: Risiko für die psychische Gesundheit?

Carola Bindt

  • Open Access
  • Pflege
  • Schwerpunkt: Kinder und psychisch kranke Eltern - Übersichten

Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern im „Children of mentally ill parents –network“

Silke Wiegand-Grefe

  • Open Access
  • Kindesmisshandlung
  • Schwerpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern - Originalien

Screening zur frühen Identifizierung des psychosozialen Unterstützungsbedarfs bei Kindern psychisch erkrankter Eltern

Anna Katharina Holl-Etten, Lea Bentz, Claudia Calvano, Sibylle M. Winter

Bifokale Perspektive in der Arbeit mit Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Svenja Taubner, Lea Kasper, Sophie Hauschild, Silke Wiegand-Grefe, Anna Georg

Kinder von Eltern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Annika Seehausen, Babette Renneberg, Maksim Hübenthal, Henriette Katzenstein, Charlotte Rosenbach

Einbezug der Väter in die stationäre Mutter-Kind-Therapie: „Mit Papa geht es besser“

Jakob Johann Müller, Svenja Taubner

  • Pflege
  • Schwerpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern - Übersichten

Psychosoziales Versorgungskonzept für Familien mit psychischen Kern- oder Begleitproblemen

Corina Aguilar-Raab, Anna K. Georg, Ines Al-Ameery-Brosche, Beate Ditzen, Hans-Christoph Friederich, Maria Greve-Majdzadeh, Sabine C. Herpertz, Tabea von der Lühe, Franz Resch, Svenja Taubner, Franziska Zumbaum-Fischer

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.