Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 2/2017 Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich

Inhalt (12 Artikel)

Was ist Problemaktualisierung

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Martin Grosse Holtforth

Relevanz konflikthafter biografischer Erfahrungen

Dieter Bürgin

Problemaktualisierung in der Gestalttherapie

Victor Chu

Konfliktorientierte Therapie

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Cord Benecke

Was ist Struktur?

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Johannes Kruse

Ressourcenaktivierung auch in der psychodynamischen Psychotherapie

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Dorothea Huber, Günther Klug

Fertigkeiten

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Winfried Rief, Nikola Stenzel

„Imagine – it is easy if you try“

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Claudius Stein

Ressourcenorientierung als Interventionsleitbild

Christoph Flückiger, Judith Held, Christine Wolfer, Mathias Allemand, Andrea Visla

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.