Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 2/2019 Sexualität

Inhalt (12 Artikel)

Sexualitäten – Aktuelle psychotherapierelevante Themen

Bernhard Strauß, Hertha Richter-Appelt

Sexuelle Dysfunktionen bei hausärztlich versorgten Patienten

Katja Brenk-Franz, Fabian Tiesler, Madita Hoy, Bernhard Strauß

Sexualpsychologische Prädiktoren für sexuelle Funktion und Zufriedenheit bei Frauen

  • Angst
  • Schwerpunkt: Sexualität – Originalien

Madita Hoy, Bernhard Strauß, Katja Brenk-Franz

Varianten der Geschlechtsentwicklung und Personenstand

Katinka Schweizer, Eva Maria Köster, Hertha Richter-Appelt

Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld

Ute Lampalzer, Peer Briken

Klinische Merkmale der Inanspruchnehmer einer Präventionsambulanz für Pädophilie

Caroline M. Marx, Claudia Subic-Wrana, Manfred E. Beutel

MeToo: Sexualität im Dienst der Macht

Brigitte Boothe

Kinderwunsch und Internet

Christiane Eichenberg, Cornelia Küsel

Psychopathologie bei jungen Erwachsenen aus sieben Ländern

Inge Seiffge-Krenke, Malte Persike, Spyridon Tantaros, Juan Carlos Saravia, Bedriye Öncü, Duygu Çavdar, Cyrille Perchec, Karolina Głogowska, Iffat Rohail

Gründe für das Nichtzustandekommen von Psychotherapien

H.-J. Hannich, R. Barz, G. Peikert

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.