Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 2/2021 Verhaltenssüchte

Inhalt (13 Artikel)

Verhaltenssüchte

  • ADHS
  • Schwerpunkt: Verhaltenssüchte – Editorial

Astrid Müller, Rudolf Stark

Verhaltenssüchte: theoretische Modelle

  • Sucht
  • Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Übersichten

Matthias Brand

Verhaltenssüchte

Rudolf Stark, Astrid Müller

„Gaming“ im Kindesalter

  • Open Access
  • ADHS
  • Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Originalien

Jennifer Wernicke, Christian Montag

Zwanghaftes Sexualverhalten – Welche Rolle spielen sexuelle Grenzverletzungen und Paraphilien

  • Open Access
  • Fetischismus
  • Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Originalien

Jannis Engel, Maria Veit, Tillmann Krüger

Psychische Komorbidität bei Kaufsucht im Vergleich zu anderen psychischen Störungen

Nora M. Laskowski, Ekaterini Georgiadou, Nadja Tahmassebi, Martina de Zwaan, Astrid Müller

Problematische Nutzung sozialer Netzwerke

  • Open Access
  • Sucht
  • Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Originalien

Elisa Wegmann, Kim-Sarah Jung, Stephanie Antons

Schwierige Situationen in der Behandlung von Patienten mit Glücksspielsucht und komorbider narzisstischer Persönlichkeitsstörung

Ekaterini Georgiadou, Thomas Hillemacher

Kognitive Verhaltenstherapie bei Autofahrangst

  • Open Access
  • Angst
  • Übersichten

Carolin Fischer, Annette Schröder, Jens Heider

Maladaptive Schemata und berufliche Gratifikationskrisen bei ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen

Maximilian Kempf, Lucia Jerg-Bretzke, Marc N. Jarczok, Petra Beschoner

Psychometrische Eigenschaften des Life Attitude Profile – Revised

Juan Valdés-Stauber, Helen Kämmerle, Susanne Bachthaler

Sozialmedizinische Interventionen in der Richtlinienpsychotherapie

David Schymainski, Michael Linden, Georg Schmitt, Mathias Rose

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.