Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2010

Inhalt (11 Artikel)

Somatopsychologie

  • Editorial

Thomas Fydrich, Alexandra Martin

Psychische Faktoren gastrointestinaler Erkrankungen

  • Übersichten

Jochen Hefner, Sibylle Klosterhalfen, Ute Martens, Paul Enck

Krankheitsbelastung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

  • Originalien

Stefanie Krille, Catrin Schöne, Alexandra Martin

Biofeedback bei kraniomandibulären Dysfunktionen

  • Originalien

Meike C. Shedden Mora, Gaby Bleichhardt, Daniel Weber, Andreas Neff, Winfried Rief

Tinnitus und das Leiden am Tinnitus

  • Originalien

Helmut Schaaf, Christiane Eichenberg, Gerhard Hesse

Stabilität posttraumatischer Intrusionen bei Polizeibeamten

  • Originalien

Nils Schütte, Olaf Bär, Udo Weiss, Gereon Heuft

Chronische Schmerzen bei Vulvodynie und Pruritus vulvae

  • Behandlungsprobleme

Kristin Härtl, Marianne Müller, Florian Bergauer, Klaus Friese

Evidenzbasierte Psychotherapie der Depression

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Christian Klesse, Mathias Berger, Isaac Bermejo, Tom Bschor, Jochen Gensichen, Timo Harfst, Martin Hautzinger, Carsten Kolada, Christine Kühner, Jürgen Matzat, Christoph Mundt, Wilhelm Niebling, Rainer Richter, Henning Schauenburg, Holger Schulz, Frank Schneider, Martin Härter

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.