Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2018 Angst

Inhalt (13 Artikel)

Angst

Alexandra Martin, Alexander L. Gerlach

Das Unified Protocol zur Behandlung emotionaler Störungen

Johanna Boettcher, Carmen Schaeuffele, Babette Renneberg

Optimierung von Expositionstherapie bei pathologischen Krankheitsängsten

Maria Gropalis, Josef Bailer, Florian Weck, Michael Witthöft

Angst und Emotionsregulation bei Krebspatienten

Sonja Bussmann, Lusine Vaganian, Michael Kusch, Hildegard Labouvie, Alexander L. Gerlach, Jan Christopher Cwik

Bezugspersonenbelastung erwachsener Patienten mit sozialer Angststörung

Christina Hunger, Rebecca Hilzinger, Nikola L. Bergmann, Johannes Mander, Hinrich Bents, Beate Ditzen, Jochen Schweitzer

Persistierende depressive Störung und komorbide soziale Angststörung

Helge Knuppertz

Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie

Thomas Munder, Kai Rugenstein, Antje Gumz

Interaktionelle Gruppentherapie bei stressinduzierten Schmerzstörungen

Johannes Dobersch, Martin grosse Holtforth, Ulrich T. Egle

Schematherapie-informiertes, soziales Interaktionstraining

Hella Parpart, Magdalena Krankenhagen, Laura Albantakis, Lara Henco, Elisabeth Friess, Leonhard Schilbach

Achtsamkeit in der Psychotherapie

Johannes Mander, Paul Blanck

Correction: Lebenswelt des Subjekts

  • Correction

Arist von Schlippe

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.