Ausgabe 3/2019 Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie
Inhalt (11 Artikel)
Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie
- ADHS
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Editorial
Anja Hilbert, Ann.-Christine Ehlis
„Cognitive bias modification“ als mögliche Add-on-Therapie bei Depression
- Open Access
- Affektive Störungen
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Psychotherapie aktuell
Indira Tendolkar, Janna N. Vrijsen, Eni S. Becker
Neurofeedback aus der Perspektive der Neurowissenschaften
- Open Access
- ADHS vorwiegend hyperaktiv-impulsiv
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten
Stefanie Enriquez-Geppert
Neurofeedback bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung
- ADHS
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten
Beatrix Barth, Ann-Christine Ehlis
Entwicklung eines Neurofeedback-Protokolls zur Reduktion verbal akustischer Halluzinationen
- Schizophrenie
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Originalien
Helena Storchak, Justin Hudak, Andreas J. Fallgatter, Ann-Christine Ehlis
Neurofeedback mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie in Echtzeit
- Magnetresonanztomografie
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten
Susanne Karch, Marco Paolini, Hannah Jeanty, Arne Reckenfelderbäumer, Sarah Gschwendtner, Max Maywald, Boris-Stephan Rauchmann, Andrea Rabenstein, Agnieszka Chrobok, Marcus Gertzen, Birgit Ertl-Wagner, Oliver Pogarell, Tobias Rüther, Daniel Keeser
Nichtinvasive Hirnstimulation in Kombination mit Psychotherapie bei Angsterkrankungen
- Trennungsangststörung
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten
Martin J. Herrmann, Lisa M. Cybinski, Stefan Unterecker, Jürgen Deckert, Thomas Polak
Reduktion von Zwangssymptomen durch „nichtinvasive“ Hirnstimulation
- Zwangsstörung
- Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten
Jakob Fink, Cornelia Exner
Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Männern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Borderline-Muster
- Originalien
Carsten Spitzer, Michael Armbrust, Tim Aalderink, Kathrin Dreyße, Oliver Masuhr, Ulrich Jaeger, Sebastian Euler
Antisoziale Persönlichkeitsstörung
Frederic von Nettelbladt