Ausgabe 3/2020 Sport und Bewegung in der Psychotherapie
Inhalt (15 Artikel)
Kann Sport eine sinnvolle Ergänzung in der Psychotherapie sein?
- Bewegungstherapie
- Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Editorial
Andreas Ströhle, Thomas Fydrich
Körperliche Aktivität in der Prävention und Behandlung von Angsterkrankungen
- Angst- oder furchtbezogene Störungen
- Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten
Moritz Bruno Petzold, Antonia Bendau, Andreas Ströhle
Antidepressive Effekte von Sportinterventionen
- Depressive Störungen
- Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten
Stephan Heinzel
Sporttherapie als adjuvante oder alternative Behandlung bei Depression
- Affektive Störungen
- Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten
Andreas Heißel
Sportliche Aktivität als mögliche Therapieoption bei ADHS
- ADHS
- Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten
Britta Seiffer, Sebastian Wolf
Psychische Erkrankungen bei Leistungssportlern
- Angst- oder furchtbezogene Störungen
- Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten
Andreas Ströhle, Frank Helmig, Karsten Henkel
Ärztliche Vorbildfunktion bezüglich körperlicher Aktivität für Patienten mit psychischen Erkrankungen
- Open Access
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Originalien
Moritz Bruno Petzold, Felicitas Ernst, Ursula Spitzer, Julian Gabrysch, Nina Schweinfurth, Norman Satorius, Andreas Ströhle, Felix Betzler
Häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
- Open Access
- Coronaviren
- Psychotherapie aktuell
Frank Jacobi
Screening dysfunktionaler Überzeugungen bei Zwangsstörungen
- Open Access
- Verhaltenstherapie
- Übersichten
Claudia Meißner, Florian Weck, Franziska Kühne
Adaptivität von Spaltungsprozessen bei adoleszenten Geflüchteten
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Originalien
Florian Lampersberger, Annette Streeck-Fischer
Integrativer Modellentwurf zu Coping und Abwehr ehemaliger BundeswehrsoldatInnen
- Open Access
- Coping Skills
- Originalien
Loni Brants, Katrin Schuy, Simone Dors, Marie Horzetzky, Heinrich Rau, Peter L. Zimmermann, Andreas Ströhle, Stefan Siegel
Paartherapeutisches Konzept „Hamburger Modell“
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Buchbesprechungen
Ruth Gnirss-Bormet
Behandlung in psychosomatisch-psychotherapeutischen Tageskliniken
- Psychotherapie
- CME
Almut Zeeck, Inga Lau, Kristina Flößer