Ausgabe 4/2012
Inhalt (12 Artikel)
Psychoedukation bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen für Betroffene und Angehörige
- Übersichten
Michael Rentrop, Markus Reicherzer, Dirk Schwerthöffer, Josef Bäuml, Susanne Hörz
Partizipationsverhalten schizophren erkrankter Patienten in Psychoedukationsgruppen
- Originalien
Josef Bäuml, J. Baumgärtner, T. Froböse, A. Gsottschneider, Z. Keller, S. Lüscher, M. Scherr, G. Pitschel-Walz, T. Jahn
Steigerung des „empowerment“ bei Angehörigen von schizophren Erkrankten
- Originalien
Gabriele Pitschel-Walz, Christine Rummel-Kluge, Teresa Froböse, Romain Beitinger, Michaela Stiegler, Josef Bäuml, Werner Kissling
Diagnosenübergreifende Psychoedukation: „Notbehelf“ oder „Mittel der Wahl“?
- Originalien
Kristin Rabovsky, Mauro Trombini, Gabriela Stoppe
Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko
- Originalien
Susanna Zarafonitis, Michael Wagner, Verena Pützfeld, Julia Berning, Birgit Janssen , Petra Decker, Ronald Bottlender, Hans-Jürgen Möller, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Joachim Klosterkötter, Andreas Bechdolf
Psychoedukative Strategien bei schizophren erkrankten Patienten mit fehlender Krankheitseinsicht
- Behandlungsprobleme
Sandra Lüscher, Teresa Froböse, Gabriele Pitschel-Walz, Josef Bäuml