Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 4/2019 Psychiatrie und Psychotherapie

Inhalt (11 Artikel)

Zu Werk und Wirken von Harald J. Freyberger (1957–2018)

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychiatrie und Psychotherapie – Editorial

Bernhard Strauß, Wolfgang Schneider, Carsten Spitzer

Alexithymer Patient

Jan Terock, Sandra Van der Auwera, Henry Völzke, Hans Jörgen Grabe

Die Bedeutung von Akzeptanz für psychische Probleme im höheren Lebensalter

Sven Barnow, Christina Löw, Elisabeth A. Arens, Antonia Schäfer, Luise Pruessner

Kindheitstraumatisierungen und Behandlungsergebnis nach stationärer Psychotherapie

Carsten Spitzer, Oliver Masuhr, Ulrich Jaeger, Sebastian Euler

10 Jahre Forschungsgutachten zur Ausbildung in psychologischer Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychiatrie und Psychotherapie - Originalien

Steffen Fliegel, Ulrike Willutzki, Bernhard Strauß

Sexualität von allgemeinpsychiatrischen und Maßregelpatienten

Manuela Dudeck

Supervision in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychiatrie und Psychotherapie – Psychotherapie aktuell

H. J. Freyberger, M. Linden

Aufbau psychotherapeutischer Versorgung in der Region Dohuk, Nordirak

Sebastian Wolf, Britta Seiffer, Martin Hautzinger, Mamou Farhan Othman, Jan Kizilhan

Biomolekulare Vulnerabilitätsfaktoren psychischer Erkrankungen

Melissa Hitzler, Alexander Karabatsiakis, Iris-Tatjana Kolassa

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.