Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2011

Inhalt (13 Artikel)

Psychoonkologie

  • Editorial

Elmar Brähler, Alexandra Martin, Manfred Beutel

Familienplanung junger onkologischer Patienten

  • Übersichten

Kristina Geue, Diana Richter, Katja Leuteritz, Christina Schröder, Irina Tavlaridou, Manfred E. Beutel, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter

Psychotherapie auf Palliativstationen

  • Übersichten

Ralf T. Vogel

Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten

  • Originalien

Susanne Singer, Sylvia Hohlfeld, Daniel Müller-Briel, Andreas Dietz, Elmar Brähler, Katharina Schröter, Antje Lehmann-Laue

Sinnorientierte Interventionen in der Psychoonkologie

  • Originalien

Anja Mehnert, Katharina Braack, Sigrun Vehling

Seelische Gesundheitsvorsorge für Kinder krebskranker Eltern

  • Originalien

Georg Romer, Franziska Kühne, Corinna Bergelt, Birgit Möller

Status der psychosomatischen Forschung im deutschsprachigen Bereich

  • Originalien

Gerhard Schüßler, Franz Petermann

Psychoanalytische Kurzzeittherapie für Kinder von 4 bis 10 Jahren

  • Originalien

Tanja Göttken, Kai von Klitzing

Depression bei Krebskranken

  • Behandlungsprobleme

Barbara H. Imruck, Manfred E. Beutel

Seifenoper für den Frieden

  • Psychotherapie aktuell

Marisa Benz, Jens Foell

Psychodynamische Gruppenpsychotherapie

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Dankwart Mattke

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.