Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2013

Inhalt (14 Artikel)

Person des Psychotherapeuten

  • Editorial

Bernhard Strauß, Ulrike Willutzki

Ohne Heiler geht es nicht

  • Übersichten

Ulrike Willutzki, Britta Reinke-Kappenstein, Matthias Hermer

Simulationspatienten in der Psychotherapieausbildung

  • Originalien

Elena Partschefeld, Bernhard Strauß, Michael Geyer, Swetlana Philipp

Mangelnde Eignung bei angehenden Psychotherapeuten

  • Originalien

Steffi Nodop, Bernhard Strauß

Persönlichkeitsdiagnostik im DSM-5

  • Originalien

Johannes Zimmermann, Cord Benecke, Donna S. Bender, Andrew E. Skodol, Robert F. Krueger, Daniel Leising

Einstellungen zu Psychotherapie

  • Originalien

Cornelia Albani, Gerd Blaser, Bernd-Detlev Rusch, Elmar Brähler

Bindungsrelevante Situationen in der Psychotherapie

  • Originalien

Johannes C. Ehrenthal, Julia Tomanek, Henning Schauenburg, Ulrike Dinger

Lästererfahrungen, Körperbild und Körpergewicht bei jungen Erwachsenen

  • Originalien

Felicitas Michels-Lucht, Michael Lucht, Carsten Spitzer, Harald J. Freyberger

Psychotherapeuten und Internet

  • Neue Medien in der Psychotherapie

Christiane Eichenberg, Katharina Kienzle

Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzen

  • CME Zertifizierte Fortbildung

Judith Kappesser, Christiane Hermann

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.