Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2015

Inhalt (18 Artikel)

Aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapieausbildung und der Ausbildungsforschung

  • Schwerpunkt: Die Zukunft der Psychotherapie - Übersicht

Ulrike Willutzki, Thomas Fydrich, Bernhard Strauß

Geschichte und Perspektiven der Psychotherapie-Richtlinie

  • Schwerpunkt: Die Zukunft der Psychotherapie - Originalien

Andreas Dahm

Menschenbild und Psychotherapie

  • Schwerpunkt: Die Zukunft der Psychotherapie - Originalien

Gerd Rudolf

Neue Felder in der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik

  • Schwerpunkt: Die Zukunft der Psychotherapie - Originalien

Manfred Cierpka, Cord Benecke, Matthias von der Tann, Thorsten Jakobsen, Inge Seiffge-Krenke, Michael Stasch

Zukunft der Psychotherapie in der Psychiatrie

  • Schwerpunkt: Die Zukunft der Psychotherapie - Originalien

Harald J. Freyberger

Chancenungleichheit auf der Suche nach einem Therapieplatz

  • Schwerpunkt: Die Zukunft der Psychotherapie - Originalien

Bernhard Strauß

Psychotherapie bei Patienten mit psychotischen Störungen

  • Schwerpunkt: Die Zukunft der Psychotherapie – Psychotherapie aktuell

Ulrich Rüger, Andreas Dahm, Michael Dieckmann, Martin Neher

Optimierung expositionsbasierter Therapie

  • Übersicht

Andre Pittig, Stephan Stevens, Bram Vervliet, Michael Treanor, Christopher C. Conway, Tomislav Zbozinek, Michelle G. Craske

Ergebnisqualität von psychotherapeutischen Prozessen mit Jugendlichen

  • Originalien

Mariane Krause, Olga MarÍa Fernández, Barbara Bräutigam

Religion, Kultur und Psychotherapie bei muslimischen Migranten

Jan Ilhan Kizilhan

Internetbasierte Gesundheitsinterventionen

  • Neue Medien und Psychotherapie

Annika Gieselmann, Max Böckermann, Reinhard Pietrowsky

Zu Hause gefangen

  • Behandlungsprobleme

Carolin Liebscher, Andreas Ströhle, Thomas Fydrich

Kompetenzentwicklung in den Frühen Hilfen

  • Psychotherapie aktuell

Svenja Taubner

Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie

  • CME Zertifizierte Fortbildung

Michael Utsch, Eckhard Frick

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.