Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2021 Digitale Psychotherapie

Inhalt (11 Artikel)

Digitale Interventionen in der Psychotherapie

Antje Gumz, Johanna Boettcher

Onlinepsychotherapie in Zeiten der Corona-Pandemie

  • Open Access
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien

Franziska Marie Lea Beck-Hiestermann, Denise Kästner, Antje Gumz

„In Videobehandlungen trotz Distanz Nähe schaffen“

  • Open Access
  • Pflege
  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien

Antje Gumz, Sulenur Kanal, Aydan Ünser, Denise Kästner, Franziska Marie Lea Beck-Hiestermann

Videobasierte Behandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie

  • Zur Zeit gratis
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien

Alena Leukhardt, Maximilian Heider, Katharina Reboly, Georg Franzen, Christiane Eichenberg

Einfluss akzeptanzfördernder Interventionen auf die Nutzung einer Online-Selbsthilfe

  • Open Access
  • Pflege
  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien

Adina Kreis, Jan Becker, Manfred E. Beutel, Rüdiger Zwerenz

Wirkfaktoren und Veränderungsmechanismen digitaler psychotherapeutischer Interventionen

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Übersichten

Matthias Domhardt, Harald Baumeister

Sechs Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ – Welche digitalen Interventionen stehen Geflüchteten mit psychischen Störungen zur Verfügung?

Christina Wirz, Johanna Boettcher, Christine Knaevelsrud, Carina Heeke

Einsatz von virtueller Realität in der Behandlung von Körperbildstörungen

  • Essstörungen
  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Übersichten

Katrin Schoenenberg, Marny Münnich, Alexandra Martin

Behandlungsschwierigkeiten bei geleiteter Online-Therapie

Jonathan Bär, Patricia Ziehn, Diana Ewert-Altenhain, Lisa Seidl, Carmen Schaeuffele, Johanna Boettcher

Die Mischung macht’s eben? Blended-Psychotherapie als Ansatz der Digitalisierung in der Psychotherapie

  • Open Access
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Übersichten

Laura Luisa Bielinski, Leonie Trimpop, Thomas Berger

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.