Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 6/2013

Inhalt (12 Artikel)

Krankheitsangst und Hypochondrie

  • Editorial

Alexandra Martin, Michael Witthöft

Diagnostik der Hypochondrie

  • Übersichten

Florian Weck

„Die Umwelt macht mich krank“

  • Übersichten

Constanze Hausteiner-Wiehle

Aus vier mach zwei

  • Originalien

Katharina Lau, Bernd Löwe, Gernot Langs, Katharina Voigt

Symptomattributionsstile bei Hypochondrie

  • Originalien

Josef Bailer, Tobias Müller, Michael Witthöft, Carsten Diener, Daniela Mier, Julia Ofer, Fred Rist

Positive und negative Metakognitionen über Krankheitssorgen

  • Originalien

Jens Barenbrügge, Angelika Glöckner-Rist, Fred Rist

Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsängsten

  • Behandlungsprobleme

Maria Gropalis, Michael Witthöft

Elternschaft, Krebs und Kindersorgen

  • Originalien

Gabriele Koch, Annette Klein, Kai von Klitzing, Georg Romer, Corinna Bergelt, Heike Weschenfelder-Stachwitz, Wolfgang Herzog, Franz Resch, Hans-Henning Flechtner, Elmar Brähler

Systemische Familien- und Spieltherapie im Krankenhaus

  • Originalien

Katharina Gold, Dirk Grothues, Hans Gruber, Michale Melter

Beziehungs- oder Mentalisierungsfähigkeit

  • Originalien

Volker Tschuschke, Sabrina Blawath, Elke Horn, Wolfgang Tress

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

  • CME Zertifizierte Fortbildung

Aline Vater, Stefan Roepke, Kathrin Ritter, Claas-Hinrich Lammers

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.