Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 6/2015

Inhalt (11 Artikel)

Körperbild und Körperbildstörungen

  • Editorial

Alexandra Martin, Jennifer Svaldi

Körperbezogene Aufmerksamkeitsverzerrungen bei Frauen und Männern

  • Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörung - Übersichten

Martin Cordes, Anika Bauer, Manuel Waldorf, Silja Vocks

Körperbild bei kongenitaler Brustwanddeformität

  • Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörung - Übersichten

Stefanie Schroeder, Alexandra Martin

Körperbild bei adipösen Kindern und Jugendlichen

  • Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörung - Originalien

Svenja Hoffmann, Petra Warschburger

Körperbild und Körperschmuck

  • Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörung - Originalien

Antonia Appel, Dirk Hofmeister, Elmar Brähler, Ada Borkenhagen

Körperbildstörungen im ambulanten Setting

  • Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörung - Originalien

Anne S. Dyer, Raoul Spechea, Barbara Beckmann-Schumacher, Christina Kolbenschlag, Georg W. Alpers

Emotionsregulation und Körperunzufriedenheit bei präadoleszenten Mädchen

  • Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörung - Originalien

Johanna Ö. Schäfer, Eva Naumann, Merle Fischer, Caroline Bender, Detlef Caffier, Brunna Tuschen-Caffier

Kratzen, kaschieren und kontrollieren

  • Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörungen - Behandlungsprobleme

Christian Stierle, Juliane Schult

Anhaltender sexueller Missbrauch in der Kindheit und Langzeitfolgen für die Entwicklung

  • Übersichten

Zrinka Sosic-Vasic, Bernhard J. Connemann, Visal Tumani, Stefanie Otte, Judith Streb, Manuela Dudeck, Nenad Vasic

Belastungserleben von Psychotherapeuten in Ausbildung

  • Originalien

Mareike Carina Engel, Ingo Jacobs, Thomas Fydrich, Matthias Ziegler

Komplexe posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-11

  • CME Zertifizierte Fortbildung

T. Hecker, A. Maercker

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.