Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 6/2021 Systemische Therapie

Inhalt (12 Artikel)

Systemische Therapie

Christina Hunger-Schoppe, Ulrike Borst

Aktueller Stand der Systemischen Therapie

Kirsten von Sydow, Rüdiger Retzlaff

Systemische Therapie und soziale Ängste im Erwachsenenalter

Christina Hunger-Schoppe, Nina Immel, Niels Braus, Rebecca von Oepen, Jochen Schweitzer

Eine aktualisierte systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von Familienaufstellungen

Barna Konkolÿ Thege, Carla Petroll, Christina Hunger-Schoppe, Carlos Rivas, Salome Scholtens

Der Offene Dialog – Netzwerkgespräche als Leitidee therapeutischen Handelns

Kolja Heumann, Julia Bröhling-Kusterer, Volkmar Aderhold

Systemische Therapie goes online

Eva-Maria Messner, Kyra Isabel Feikes

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der psychotherapeutischen Versorgung

Friedrich Riffer, Magdalena Knopp, Juliane Burghardt, Manuel Sprung

Entwicklung von Affiliation während der Psychotherapieausbildung

Eric Thanbichler, Oliver Evers, Heidi Möller, Svenja Taubner

„Skills fOr Life Adjustment and Resilience“ Programm

Annett Lotzin, Imke Hinrichsen, Laura Kenntemich, Renée-Christin Freyberg, Winnie Lau, Kari Gibson, Meaghan O’Donnell

Sexuelle Funktionsstörungen

Hertha Richter-Appelt

Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext

Laurence Reuter, Viola Grandke, Antje Gumz, Gert Tuinmann, Susanne Bauer

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.