Skip to main content
Erschienen in:

04.12.2024 | Übersichten

Psychotherapeutic treatment of people with disorders of intellectual development and dissociative seizures. English version

verfasst von: Dr. Björn Kruse, Katja Kulik, Violeta Victoria Vizzio

Erschienen in: Clinical Epileptology | Sonderheft 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

People with intellectual development disorders often develop dissociative seizures. Psychotherapists are frequently uncertain about how to treat these clients.

Objective/material and methods

The aim is to describe the procedure with special instructions for adaptation of the treatment in people with intellectual development disorders.

Results and conclusion

The treatment of dissociative seizures in people with intellectual development disorders should basically be the same as the procedure for people with normal intelligence. The necessary adaptations are easy to implement with a little practice. Rethinking the care of mentally ill people with intellectual development disorders is therefore urgently needed and desirable.
Fußnoten
1
The term “psychogenic nonepileptic seizures” (PNES) is often used in the international literature. For reasons of consistency and against the background of the etiological classification by the term “dissociative,” the term “dissociative seizures” is used in this article.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Popkirov S, Asadi-Pooya AA, Duncan R, Gigineishvili D, Hingray C, Kanner MA et al (2019) The aetiology of psychogenic non-epileptic seizures: risk factors and comorbidities. Epileptic Disord 21:529–547CrossRefPubMed Popkirov S, Asadi-Pooya AA, Duncan R, Gigineishvili D, Hingray C, Kanner MA et al (2019) The aetiology of psychogenic non-epileptic seizures: risk factors and comorbidities. Epileptic Disord 21:529–547CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Roeleveld N, Zielhuis GA, Gabreels F (1997) The prevalence of mental retardation: A critical review of recent literature. Dev Med Child Neurol 39:125–132CrossRefPubMed Roeleveld N, Zielhuis GA, Gabreels F (1997) The prevalence of mental retardation: A critical review of recent literature. Dev Med Child Neurol 39:125–132CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Carey IM, Shah SM, Hosking FJ, DeWilde S, Harris T, Beighton C, Cook DG (2016) Health characteristics and consultation patterns of people with intellectual disability: A cross-sectional database study in English general practice. Br J Gen Pract 66:e264–70CrossRefPubMedPubMedCentral Carey IM, Shah SM, Hosking FJ, DeWilde S, Harris T, Beighton C, Cook DG (2016) Health characteristics and consultation patterns of people with intellectual disability: A cross-sectional database study in English general practice. Br J Gen Pract 66:e264–70CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hughes-McCormack LA, Rydzewska E, Henderson A, MacIntyre C, Rintoul J, Cooper SA (2018) Prevalence and general health status of people with intellectual disabilities in Scotland: a total population study. J Epidemiol Community Health 72:78–85CrossRefPubMed Hughes-McCormack LA, Rydzewska E, Henderson A, MacIntyre C, Rintoul J, Cooper SA (2018) Prevalence and general health status of people with intellectual disabilities in Scotland: a total population study. J Epidemiol Community Health 72:78–85CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schäper S, Glasenapp J (2016) Barrieren in der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung Einschätzungen und Eindrücke zum aktuellen Stand In. In: Glasenapp J, Schäper S (eds) Barrierefreie Psychotherapie. Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung. Eigenverlag der. DGSGB, Berlin, pp 4–13 Schäper S, Glasenapp J (2016) Barrieren in der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung Einschätzungen und Eindrücke zum aktuellen Stand In. In: Glasenapp J, Schäper S (eds) Barrierefreie Psychotherapie. Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung. Eigenverlag der. DGSGB, Berlin, pp 4–13
7.
Zurück zum Zitat Cooper SA, Bertelli MO, Bradley E (2022) Epidemiology of Psychiatric Disorders in Persons with Intellectual Disabilities. In: Bertelli MO, Deb S, Munir K, al (eds) Textbook of Psychiatry for Intellectual Disability and Autism Spectrum Disorder. Springer Nature, Cham, pp 216–218 Cooper SA, Bertelli MO, Bradley E (2022) Epidemiology of Psychiatric Disorders in Persons with Intellectual Disabilities. In: Bertelli MO, Deb S, Munir K, al (eds) Textbook of Psychiatry for Intellectual Disability and Autism Spectrum Disorder. Springer Nature, Cham, pp 216–218
8.
Zurück zum Zitat Sappok T, Diefenbacher A, Winterholler M (2019) Medizinische Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung. Dtsch Ärztebl Int 116:809–816PubMedPubMedCentral Sappok T, Diefenbacher A, Winterholler M (2019) Medizinische Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung. Dtsch Ärztebl Int 116:809–816PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Kremitzl K, Engenhorst A, Simon T, Wünsch A, Straub R, Nübling R (2018) Zur psychotherapeutischen Versorgung erwachsener Menschen mit Intelligenzminderung in. PTJ, vol 17. Württemberg. Eine Befragung Psychologischer Psychotherapeutinnen, Baden, pp 135–143 Kremitzl K, Engenhorst A, Simon T, Wünsch A, Straub R, Nübling R (2018) Zur psychotherapeutischen Versorgung erwachsener Menschen mit Intelligenzminderung in. PTJ, vol 17. Württemberg. Eine Befragung Psychologischer Psychotherapeutinnen, Baden, pp 135–143
12.
Zurück zum Zitat Sappok T, Zepperitz S (2020) Das Alter der Gefühle. Hogrefe, Bern Sappok T, Zepperitz S (2020) Das Alter der Gefühle. Hogrefe, Bern
13.
Zurück zum Zitat Radecker T, Müller I, Schrecke M, Müffelmann B (2023) Dissoziative Anfälle. PTJ 22:130–137 Radecker T, Müller I, Schrecke M, Müffelmann B (2023) Dissoziative Anfälle. PTJ 22:130–137
14.
Zurück zum Zitat Zepperitz S, Grimmer A, Sappok T (2019) Behandlung dissoziativer Anfälle bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen: ein pädagogischer-therapeutischer Ansatz. Inkl. Med 16(1):51–59 Zepperitz S, Grimmer A, Sappok T (2019) Behandlung dissoziativer Anfälle bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen: ein pädagogischer-therapeutischer Ansatz. Inkl. Med 16(1):51–59
15.
Zurück zum Zitat Spitzer C, Freyberger H, Eckhardt-Henn A (2018) Dissoziative Anfälle. Eine Übersicht Aus Psychosoz Perspekt Epileptol 35:100–109 Spitzer C, Freyberger H, Eckhardt-Henn A (2018) Dissoziative Anfälle. Eine Übersicht Aus Psychosoz Perspekt Epileptol 35:100–109
16.
Zurück zum Zitat Elstner SHA, Schade C, Diefenbacher A (2012) DBTOP-GB-Manual für die Gruppenarbeit: an der Dialektisch Behavioralen Therapie orientiertes Programm zur Behandlung emotionaler Instabilität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Bethel-Verlag, Bielefeld Elstner SHA, Schade C, Diefenbacher A (2012) DBTOP-GB-Manual für die Gruppenarbeit: an der Dialektisch Behavioralen Therapie orientiertes Programm zur Behandlung emotionaler Instabilität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Bethel-Verlag, Bielefeld
17.
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Saslow G (1969) Behavioral diagnosis. In: Franks CM (ed) Behavior therapy: Appraisal and status. McGraw-Hill, New York Kanfer FH, Saslow G (1969) Behavioral diagnosis. In: Franks CM (ed) Behavior therapy: Appraisal and status. McGraw-Hill, New York
18.
Zurück zum Zitat Linehan MM (2016) Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). BD (1: Skills Training Manual: zur Behandlung psychischer Störungen. München: CIP Medien) Linehan MM (2016) Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). BD (1: Skills Training Manual: zur Behandlung psychischer Störungen. München: CIP Medien)
Metadaten
Titel
Psychotherapeutic treatment of people with disorders of intellectual development and dissociative seizures. English version
verfasst von
Dr. Björn Kruse
Katja Kulik
Violeta Victoria Vizzio
Publikationsdatum
04.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe Sonderheft 3/2024
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-024-00731-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.