Skip to main content

CE-Fortbildungen für Psychologische Psychotherapeutinnen und - therapeuten

CE-Fortbildungen für Psychologische Psychotherapeutinnen und - therapeuten

Basale Wirkmodelle in der Psychotherapie

2 Punkte

Der CE-Beitrag der Reihe „Update Fachpsychotherapie" richtet sich an Psychologische PsychotherapeutInnen in der Praxis. Er beleuchtet, wie Psychotherapie im biopsychosozialen Rahmen wirkt und zeigt die Bedeutung allgemeiner Wirkfaktoren auf. Die Fortbildung informiert Sie über prädominante Rahmenmodelle, beteiligte Personen, evidenzbasierte Praxis und zentrale Wirkfaktoren der Psychotherapie.

Prof. Dr. Christoph Flückiger

Anhaltende Trauerstörung

3 Punkte

Die anhaltende Trauerstörung (ATS) betrifft 3–5% der Hinterbliebenen und ist durch tiefen emotionalen Schmerz und Funktionseinschränkungen gekennzeichnet. Dieser CE-Beitrag der Reihe „Update Fachpsychotherapie" richtet sich an Psychologische PsychotherapeutInnen in der Praxis. Sie lernen die Diagnosekriterien, Differenzialdiagnosen, Prävalenz, Komorbiditäten, sowie geeignete Therapien der ATS kennen.

Dr. Julia Treml
Prof. Dr. med. Anette Kersting

Zwangsstörungen

3 Punkte

Zwangs- und Zwangsspektrumstörungen sind häufige Erkrankungen mit komplexer, biopsychosozialer Ätiopathogenese. Die Einordnung der Störungen in der 11. Ausgabe der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) und wesentliche Neuerungen der aktuellen Revision der „S3-Leitlinie Zwangsstörungen“ werden in diesem CE-Beitrag referiert.

Dr. med. Götz Berberich
Dr. med. Stefanie Hofmann

Störungen durch abhängiges Verhalten

3 Punkte

Exzessive Verhaltensweisen als moderne Suchterkrankungen: Diese CE-Fortbildung informiert Sie über die in der ICD-11 genannten Verhaltenssüchte, deren Diagnoseinstrumente, Prävalenz, Störungsmodelle und therapeutische Interventionen. Der Beitrag der Reihe „Update Fachpsychotherapie" richtet sich an Psychologische PsychotherapeutInnen in der Praxis.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller
Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Klaus Wölfling

Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung

3 Punkte

Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung ereignen sich zwangsläufig im Verlauf jeder Psychotherapie. Dieser CE-Beitrag der Reihe „Update Fachpsychotherapie" richtet sich an Psychologische PsychotherapeutInnen in der Praxis. Er skizziert Konzepte, die aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven auf das Entstehen von Spannungen und Krisen blicken und vermittelt hilfreiche Techniken für das therapeutische Setting.

Prof. Dr. Antje Gumz

Alkoholabhängigkeit

3 Punkte

Die Alkoholabhängigkeit ist eine der am erfolgreichsten zu behandelten chronischen Erkrankungen. Dieser CE-Beitrag zeigt das Zusammenwirken eines interdisziplinären Behandlungsansatzes für die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Alkoholabhängigkeit auf. 

Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer

Dermatillomanie (Skin-Picking-Störung)

3 Punkte

Die Skin-Picking Störung (Dermatillomanie) ist seit 2013 [APA] eine eigenständige Diagnose.  Dennoch bestehen in Forschung und Versorgung noch erhebliche Defizite. Der vorliegende CE-Beitrag der Reihe „Update Fachpsychotherapie" richtet sich an Psychologische PsychotherapeutInnen in der Praxis. Er liefert Informationen zu den wichtigsten Aspekten der noch recht unbekannten Problematik.

Dr. phil. Christina Gallinat
Prof. Dr. rer. nat Jennifer Schmidt
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Martin

Kunsttherapie

3 Punkte

Kunsttherapie ist der intensionale therapeutische Einsatz der schönen Künste. Der Artikel vermittelt einen aktuellen Überblick zur Entwicklung in der Forschungs- und Ausbildungslandschaft und zeigt wertvolle Interventionen für die psychotherapeutische Praxis auf.

Prof.in Dr. Christiane Ganter-Argast
Prof. Dr. med. Florian Junne
Prof.in Dr. Kathrin Seifert