Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2018

30.01.2018 | Systemische medikamentöse Therapie | Leitthema

Psychotherapie depressiver Störungen

Verfahren, Evidenz und Perspektiven

verfasst von: R. Meister, A. Jansen, M. Berger, H. Baumeister, T. Bschor, T. Harfst, M. Hautzinger, L. Kriston, C. Kühner, H. Schauenburg, S. G. Schorr, F. Schneider, Prof. Dr. Dr. M. Härter

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Depressive Störungen beeinträchtigen wie kaum eine andere Erkrankung in zentraler Weise das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl von Patienten. Neben der Pharmakotherapie gehört die Psychotherapie zu den primären Behandlungsstrategien bei depressiven Störungen.

Ziel der Arbeit

Ziel ist die Darstellung des aktuellen Wissens zu psychotherapeutischen Behandlungen bei depressiven Störungen.

Material und Methoden

Im Rahmen der 2015 durchgeführten Revision der aktuell gültigen S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression erfolgte eine systematische Evidenzrecherche. Die Ergebnisse zu verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren in Verbindung mit einem systematischen Rechercheupdate werden in komprimierter Form dargestellt.

Ergebnisse

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist das am häufigsten untersuchte Psychotherapieverfahren, ihre Wirksamkeit ist durch zahlreiche Studien belegt. Wirksamkeitsnachweise zur Behandlung depressiver Störungen liegen auch für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die interpersonelle Therapie (IPT) vor, gefolgt von der systemischen Therapie und der Gesprächspsychotherapie (GPT); die Evidenz ist aber weniger robust.

Diskussion

Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlungen alleine oder in Kombination mit pharmakologischen Behandlungen kann als sehr gut gesichert betrachtet werden. Psychotherapie stellt einen zentralen Bestandteil der Behandlung depressiver Störungen dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amick H, Gartlehner G, Gaynes B et al (2015) Comparative benefits and harms of second generation antidepressants and cognitive behavioral therapies in initial treatment of major depressive disorder: systematic review and meta-analysis. BMJ 351:1–10 Amick H, Gartlehner G, Gaynes B et al (2015) Comparative benefits and harms of second generation antidepressants and cognitive behavioral therapies in initial treatment of major depressive disorder: systematic review and meta-analysis. BMJ 351:1–10
2.
Zurück zum Zitat Berger M, Adli M, Beine K et al (2015) Das Krankenhaus-Psych-Budget: ein Alternativkonzept. Dtsch Arztebl Int 4:158–160 Berger M, Adli M, Beine K et al (2015) Das Krankenhaus-Psych-Budget: ein Alternativkonzept. Dtsch Arztebl Int 4:158–160
4.
Zurück zum Zitat Guidi J, Tomba E, Fava GA (2016) The sequential integration of pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of major depressive disorder: a meta-analysis of the sequential model and a critical review of the literature. Am J Psychiatry 173:128–137CrossRefPubMed Guidi J, Tomba E, Fava GA (2016) The sequential integration of pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of major depressive disorder: a meta-analysis of the sequential model and a critical review of the literature. Am J Psychiatry 173:128–137CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (2017) Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren. Abschlussbericht. Auftrag N14-02. Version 1.0 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (2017) Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren. Abschlussbericht. Auftrag N14-02. Version 1.0
6.
Zurück zum Zitat Katon W, Von Korff M, Lin E et al (1999) Stepped collaborative care for primary care patients with persistent symptoms of depression: a randomized trial. Arch Gen Psychiatry 56:1109–1115CrossRefPubMed Katon W, Von Korff M, Lin E et al (1999) Stepped collaborative care for primary care patients with persistent symptoms of depression: a randomized trial. Arch Gen Psychiatry 56:1109–1115CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Klesse C, Barth J, Härter M et al (2007) Behandlung psychischer Störungen bei koronarer Herzkrankheit. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin, S 97–110CrossRef Klesse C, Barth J, Härter M et al (2007) Behandlung psychischer Störungen bei koronarer Herzkrankheit. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin, S 97–110CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kolovos S, Kleiboer A, Cuijpers P (2016) Effect of psychotherapy for depression on quality of life: meta-analysis. Br J Psychiatry 209(6):460CrossRefPubMed Kolovos S, Kleiboer A, Cuijpers P (2016) Effect of psychotherapy for depression on quality of life: meta-analysis. Br J Psychiatry 209(6):460CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Königbauer J, Letsch J, Doebler P et al (2017) Internet and mobile-based depression interventions for people with diagnosed depression: a systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 223:28–40CrossRef Königbauer J, Letsch J, Doebler P et al (2017) Internet and mobile-based depression interventions for people with diagnosed depression: a systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 223:28–40CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sander L, Ebert DD, Baumeister H (2017) Internet- und mobilbasierte Psychotherapie der Depression. Fortschr Neurol Psychiatr 85:48–58CrossRefPubMed Sander L, Ebert DD, Baumeister H (2017) Internet- und mobilbasierte Psychotherapie der Depression. Fortschr Neurol Psychiatr 85:48–58CrossRefPubMed
11.
13.
Zurück zum Zitat Wittchen H, Müller N, Schmidtkunz B et al (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Gesundheitssurveys „Psychische Störungen“. Fortschr Med Sonderheft I(118):4–9 Wittchen H, Müller N, Schmidtkunz B et al (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Gesundheitssurveys „Psychische Störungen“. Fortschr Med Sonderheft I(118):4–9
Metadaten
Titel
Psychotherapie depressiver Störungen
Verfahren, Evidenz und Perspektiven
verfasst von
R. Meister
A. Jansen
M. Berger
H. Baumeister
T. Bschor
T. Harfst
M. Hautzinger
L. Kriston
C. Kühner
H. Schauenburg
S. G. Schorr
F. Schneider
Prof. Dr. Dr. M. Härter
Publikationsdatum
30.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0484-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Nervenarzt 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH