Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2014

01.12.2014 | Leitthema

Psychotherapie für alle?

Zur Indikation für psychotherapeutische Behandlungen

verfasst von: Prof. Dr. U. Schnyder, R.M. McShine, J. Kurmann, M. Rufer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Wirksamkeit der Psychotherapie zur Behandlung der meisten psychischen Störungen ist empirisch sehr überzeugend belegt. Es gibt aber weltweit bei weitem nicht genügend Therapeuten, um alle Menschen mit psychischen Erkrankungen angemessen psychotherapeutisch behandeln zu können.

Fragestellung und Methodik

Es werden Überlegungen zu der Frage dargestellt, welche Krankheiten, Störungen oder Probleme generell psychotherapeutisch behandelt werden sollen, wer diese Behandlungen am besten durchführt und wie die Dissemination evidenzbasierter Ansätze trotz knapper Ressourcen verbessert werden kann.

Ergebnisse

Je schwerer eine Gesundheitsstörung ausgeprägt ist, umso höher ist in aller Regel auch der therapeutische Nutzen einer Intervention. Das gilt auch für die Psychotherapie. Aber gerade die schwer kranken Menschen werden heute oft nicht mit wirksamen psychotherapeutischen Interventionen behandelt. Ein Grund hierfür ist, dass es wenig validierte Therapiekonzepte für multimorbide Patienten mit psychischen und somatischen Erkrankungen gibt. Ein weiterer Grund besteht darin, dass deren Behandlung ein spezifisches medizinisches Wissen sowie weitere spezielle Fähigkeiten und Erfahrungen erfordert, die bei weitem nicht alle Psychotherapeuten besitzen.

Schlussfolgerungen

Die Indikation zur Psychotherapie soll immer sorgsam, mit Augenmaß, unter Berücksichtigung der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz und klinischer Erfahrungswerte gestellt werden. Zukünftig sollten sich die Ausbildung von Psychotherapeuten, die wissenschaftlichen Untersuchungen von Psychotherapien und die klinischen Angebote verstärkt auf Patienten mit schweren psychischen Störungen und/oder mit psychischen und somatischen Komorbiditäten konzentrieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chambless DL, Hollon SD (1998) Defining empirically supported therapies. J Consult Clin Psychol 66:7–18PubMedCrossRef Chambless DL, Hollon SD (1998) Defining empirically supported therapies. J Consult Clin Psychol 66:7–18PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat DGPPN-Mitteilungen (2010) Bericht zum achten Hauptstadtsymposium. Ärztliche Psychotherapie: Warum, wie und für wen? Nervenarzt 81:768–770 DGPPN-Mitteilungen (2010) Bericht zum achten Hauptstadtsymposium. Ärztliche Psychotherapie: Warum, wie und für wen? Nervenarzt 81:768–770
3.
Zurück zum Zitat Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Grawe K, Donati R, Bernauer F (Hrsg) (1994) Psychotherapie im Wandel. Hogrefe, Göttingen Grawe K, Donati R, Bernauer F (Hrsg) (1994) Psychotherapie im Wandel. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Haug TT, Blomhoff S, Hellstrøm K et al (2003) Exposure therapy and sertraline in social phobia: 1-year follow-up of a randomised controlled trial. Br J Psychiatry 182:312–318PubMedCrossRef Haug TT, Blomhoff S, Hellstrøm K et al (2003) Exposure therapy and sertraline in social phobia: 1-year follow-up of a randomised controlled trial. Br J Psychiatry 182:312–318PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Howard KI, Orlinsky DE, Lueger RJ (1994) Clinically relevant outcome research in individual psychotherapy. New models guide the researcher and clinician. Br J Psychiatry 165:4–8PubMedCrossRef Howard KI, Orlinsky DE, Lueger RJ (1994) Clinically relevant outcome research in individual psychotherapy. New models guide the researcher and clinician. Br J Psychiatry 165:4–8PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Huhn M, Tardy M, Spinelli LM et al (2014) Efficacy of pharmacotherapy and psychotherapy for adult psychiatric disorders: a systematic overview of meta-analyses. JAMA Psychiatry 71:706–715PubMedCrossRef Huhn M, Tardy M, Spinelli LM et al (2014) Efficacy of pharmacotherapy and psychotherapy for adult psychiatric disorders: a systematic overview of meta-analyses. JAMA Psychiatry 71:706–715PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kandel ER (1998) A new intellectual framework for psychiatry. Am J Psychiatry 155:457–469PubMed Kandel ER (1998) A new intellectual framework for psychiatry. Am J Psychiatry 155:457–469PubMed
9.
Zurück zum Zitat Knaevelsrud C, Maercker A (2006) Does the quality of the working alliance predict treatment outcome in online psychotherapy for traumatized patients? J Med Internet Res 8(4):e31PubMedCentralPubMedCrossRef Knaevelsrud C, Maercker A (2006) Does the quality of the working alliance predict treatment outcome in online psychotherapy for traumatized patients? J Med Internet Res 8(4):e31PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Leitner A, Märtens M, Koschier A et al (2013) Patients‘ perceptions of risky developments during psychotherapy. J Contemporary Psychother 43:95–105CrossRef Leitner A, Märtens M, Koschier A et al (2013) Patients‘ perceptions of risky developments during psychotherapy. J Contemporary Psychother 43:95–105CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lutz W (Hrsg) (2003) Die Wiederentdeckung des Individuums in der Psychotherapieforschung. Ein Beitrag zur patientenorientierten Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung. dgvt-Verlag, Tübingen Lutz W (Hrsg) (2003) Die Wiederentdeckung des Individuums in der Psychotherapieforschung. Ein Beitrag zur patientenorientierten Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung. dgvt-Verlag, Tübingen
12.
Zurück zum Zitat Lutz W (2003) Efficacy, effectiveness, and expected treatment response in psychotherapy. J Clin Psychol 59:745–750PubMedCrossRef Lutz W (2003) Efficacy, effectiveness, and expected treatment response in psychotherapy. J Clin Psychol 59:745–750PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lutz W, Grawe K (2001) Was ist „Evidenz“ in einer Evidence Based Psychotherapy? Integrative Therapie 27:11–28 Lutz W, Grawe K (2001) Was ist „Evidenz“ in einer Evidence Based Psychotherapy? Integrative Therapie 27:11–28
14.
Zurück zum Zitat Margraf J (Hrsg) (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Eine kritische Literaturauswertung. Springer, Heidelberg Margraf J (Hrsg) (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Eine kritische Literaturauswertung. Springer, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Marks IM, Kenwright M, Mcdonough M et al (2004) Saving clinicians‘ time by delegating routine aspects of therapy to a computer: a randomized controlled trial in phobia/panic disorder. Psychol Med 34:9–18PubMedCrossRef Marks IM, Kenwright M, Mcdonough M et al (2004) Saving clinicians‘ time by delegating routine aspects of therapy to a computer: a randomized controlled trial in phobia/panic disorder. Psychol Med 34:9–18PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Perednia DA, Allen A (1995) Telemedicine technology and clinical applications. J Am Med Assoc 273:483–488CrossRef Perednia DA, Allen A (1995) Telemedicine technology and clinical applications. J Am Med Assoc 273:483–488CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Roberts NP, Kitchiner NJ, Kenardy J et al (2009) Systematic review and meta-analysis of multiple-session early interventions following traumatic events. Am J Psychiatry 166:293–301PubMedCrossRef Roberts NP, Kitchiner NJ, Kenardy J et al (2009) Systematic review and meta-analysis of multiple-session early interventions following traumatic events. Am J Psychiatry 166:293–301PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rose S, Bisson J, Churchill R et al (2009) Psychological debriefing for preventing post traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Collaboration. JohnWiley & Sons Rose S, Bisson J, Churchill R et al (2009) Psychological debriefing for preventing post traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Collaboration. JohnWiley & Sons
19.
Zurück zum Zitat Rufer M, Gerke W, Schnyder U (2012) Wie gewinnen wir unseren Nachwuchs? Der Züricher Studienschwerpunkt Psychiatrie und das Weiterbildungskonzept Ärztliche Psychotherapie. Psychiatrie 2:105–110 Rufer M, Gerke W, Schnyder U (2012) Wie gewinnen wir unseren Nachwuchs? Der Züricher Studienschwerpunkt Psychiatrie und das Weiterbildungskonzept Ärztliche Psychotherapie. Psychiatrie 2:105–110
20.
Zurück zum Zitat Schnyder U (2009) Future perspectives in psychotherapy. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259:S123–S128PubMedCrossRef Schnyder U (2009) Future perspectives in psychotherapy. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259:S123–S128PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Senf W, Broda M (Hrsg) (2011) Praxis der Psychotherapie – ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart Senf W, Broda M (Hrsg) (2011) Praxis der Psychotherapie – ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat So M, Yamaguchi S, Hashimoto S et al (2013) Is computerised CBT really helpful for adult depression? A meta-analytic re-evaluation of CCBT for adult depression in terms of clinical implementation and methodological validity. BMC Psychiatry 13:113PubMedCentralPubMedCrossRef So M, Yamaguchi S, Hashimoto S et al (2013) Is computerised CBT really helpful for adult depression? A meta-analytic re-evaluation of CCBT for adult depression in terms of clinical implementation and methodological validity. BMC Psychiatry 13:113PubMedCentralPubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tseng W-S, Streltzer J (Hrsg) (2001) Culture and psychotherapy. A guide to clinical practice. American Psychiatric Press, Washington DC Tseng W-S, Streltzer J (Hrsg) (2001) Culture and psychotherapy. A guide to clinical practice. American Psychiatric Press, Washington DC
Metadaten
Titel
Psychotherapie für alle?
Zur Indikation für psychotherapeutische Behandlungen
verfasst von
Prof. Dr. U. Schnyder
R.M. McShine
J. Kurmann
M. Rufer
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3976-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2014

Der Nervenarzt 12/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 12/2014

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 12/2014