Zum Inhalt
Erschienen in:

03.06.2024 | Psychotherapie | Fortbildung

Einsatz von Immersion und Virtueller Realität in der Psychotherapie

Störungsrelevantes emotionales Erleben aktivieren und bearbeiten

verfasst von: Dr. Theresa Friederike Wechsler, Prof. Dr. rer. soc. Andreas Mühlberger

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Virtuellen Realität haben die Anwendenden das Gefühl, sich in einer computererschaffenen Welt zu befinden (Immersion). Störungsrelevantes emotionales Erleben lässt sich mit Virtueller Realität gut aktivieren und bearbeiten. In der Psychotherapie ist sie deshalb für manche Entitäten bereits ein evidenzbasiertes Hilfsmittel.
© Monika Wisniewska / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Bild vergrößern
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Einsatz von Immersion und Virtueller Realität in der Psychotherapie
Störungsrelevantes emotionales Erleben aktivieren und bearbeiten
verfasst von
Dr. Theresa Friederike Wechsler
Prof. Dr. rer. soc. Andreas Mühlberger
Publikationsdatum
03.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-024-6239-2

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.