Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2023

02.03.2023 | Psychotherapie | Buchbesprechungen

Humanistische Psychotherapie

verfasst von: Prof. em. Dr. Jochen Eckert

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Jürgen Kriz, Humanistische Psychotherapie: Grundlagen – Richtungen – Evidenz. Stuttgart: Kohlhammer, 2023. 203 Seiten mit 13 Abb., 1 Tab., ISBN 978-3-17-036563‑6, 34,00 € inkl. MwSt. …
Literatur
Zurück zum Zitat Meichenbaum DW (1979) Kognitive Verhaltensmodifikation. Urban & Schwarzenberg, München Meichenbaum DW (1979) Kognitive Verhaltensmodifikation. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Revenstorf D (2005) Das Kuckucksei. Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapie-Forschung. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psychol 10:22–31 Revenstorf D (2005) Das Kuckucksei. Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapie-Forschung. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psychol 10:22–31
Zurück zum Zitat Rogers CR, Dymond RF (1954) Psychotherapy and personality change. Co-ordinated research studies in the client-centered approach. University of Chicago Press, Chicago Rogers CR, Dymond RF (1954) Psychotherapy and personality change. Co-ordinated research studies in the client-centered approach. University of Chicago Press, Chicago
Metadaten
Titel
Humanistische Psychotherapie
verfasst von
Prof. em. Dr. Jochen Eckert
Publikationsdatum
02.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00653-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Psychotherapie 3/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Der Körper in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Editorial

Der Körper in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Bindungsunsicherheit in der Kindheit schadet der Körpergesundheit im Alter

Schwerpunkt: Körper in der Psychotherapie - Originalien

Körperwahrnehmung bei Anorexia nervosa: Erfassung sinnvoll?