Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2023

09.02.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Übersicht

Körperpsychotherapie

Historischer Überblick und aktuelle Standortbestimmung

verfasst von: Dr. med. Ute Martens, Dr. med. Dorothee Schweitzer, Dr. med. Ingrid Herholz

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die heutige Vielfalt der Körperpsychotherapiemethoden entwickelte sich aus der Psychoanalyse, der Lebensreformbewegung und der humanistischen Psychologie. Der vorliegende Text gibt einen Überblick über die Geschichte. Gemeinsam ist allen Methoden, dass der Körper in den therapeutischen Prozess einbezogen und als Medium verstanden wird, in dem biografisches Material, Erfahrungen, Traumata und Entwicklungsdefizite sowie auch Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten gespeichert sind. In der Körperpsychotherapie sind leibliche Empfindungen wesentliche Anteile der Gegenübertragung: der Körper selbst wird als beziehungsgestaltendes Resonanzorgan verstanden. Leibliche Vorgänge werden bewusst wahrgenommen und in Worte gefasst. Darüber können Spannungen, Reaktionen, Gefühle und Stimmungen des Patienten geklärt und mithilfe des Therapeuten reguliert werden. Am Beispiel der Funktionellen Entspannung werden Besonderheiten körperpsychotherapeutischen Vorgehens dargestellt. Körperpsychotherapie wird v. a. in multimodalen Behandlungsansätzen in Kliniken angeboten. Sie wird einzeln und in Gruppen durchgeführt und kann Richtlinienverfahren sehr gut ergänzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachg M (2004) Microtracking in der Pesso-Therapie: Brückenglied zwischen verbaler und körperorientierter Psychotherapie. Psychotherapie 9(2):283–293 Bachg M (2004) Microtracking in der Pesso-Therapie: Brückenglied zwischen verbaler und körperorientierter Psychotherapie. Psychotherapie 9(2):283–293
Zurück zum Zitat Backmann U (2021) Sexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Ernst Reinhardt, München Backmann U (2021) Sexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Ernst Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Downing G (1994) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, München Downing G (1994) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, München
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW XIII. Fischer, Frankfurt a.M., S 253 Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW XIII. Fischer, Frankfurt a.M., S 253
Zurück zum Zitat Fuchs M (2013) Funktionelle Entspannung. Theorie und Praxis eines körperbezogenen Psychotherapieverfahrens, 7. Aufl. Pro Business, Berlin Fuchs M (2013) Funktionelle Entspannung. Theorie und Praxis eines körperbezogenen Psychotherapieverfahrens, 7. Aufl. Pro Business, Berlin
Zurück zum Zitat Geuter U (2015) Körperpsychotherapie. Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef Geuter U (2015) Körperpsychotherapie. Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef
Zurück zum Zitat Herholz I, Johnen R (2016) Körper-Gefühl-Beziehung. FE-Interventionen für die Arbeit mit (auch verbalen) Gruppen nutzen. Funktionelle Entspannung. Beitr Theor Prax 42:20–39 Herholz I, Johnen R (2016) Körper-Gefühl-Beziehung. FE-Interventionen für die Arbeit mit (auch verbalen) Gruppen nutzen. Funktionelle Entspannung. Beitr Theor Prax 42:20–39
Zurück zum Zitat Lahmann C (2013) Körperpsychotherapie in Forschung und Praxis. Eine Einführung in die Funktionelle Entspannung. Ärztl Psychother 3:170–174 Lahmann C (2013) Körperpsychotherapie in Forschung und Praxis. Eine Einführung in die Funktionelle Entspannung. Ärztl Psychother 3:170–174
Zurück zum Zitat Langenfeld H, Rellensmann D (2006) Genealogie der Körperpsychotherapie – eine graphische Darstellung. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, New York, S 76–86 Langenfeld H, Rellensmann D (2006) Genealogie der Körperpsychotherapie – eine graphische Darstellung. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, New York, S 76–86
Zurück zum Zitat Loew TH, Tritt K, Siegfried W, Bohmann H, Martus P, Hahn EG (2001) Efficacy of ‘functional relaxation’ in comparison to terbutaline and a ‘placebo relaxation’ method in patients with acute asthma. A randomized, prospective, placebo-controlled, crossover experimental investigation. Psychother Psychosom 70(3):151–157 CrossRefPubMed Loew TH, Tritt K, Siegfried W, Bohmann H, Martus P, Hahn EG (2001) Efficacy of ‘functional relaxation’ in comparison to terbutaline and a ‘placebo relaxation’ method in patients with acute asthma. A randomized, prospective, placebo-controlled, crossover experimental investigation. Psychother Psychosom 70(3):151–157 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marlock G (2006) Körperpsychotherapie – eine Traditionslinie der modernen Tiefenpsychologie. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, New York, S 61–75 Marlock G (2006) Körperpsychotherapie – eine Traditionslinie der modernen Tiefenpsychologie. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, New York, S 61–75
Zurück zum Zitat Moncrieff J, Churchill R, Drummond DC, McGuire H (2001) Development of a quality assessment instrument for trials of treatment for depression and neurosis. Int J Methods Psychiatr Res 3:126–133 CrossRef Moncrieff J, Churchill R, Drummond DC, McGuire H (2001) Development of a quality assessment instrument for trials of treatment for depression and neurosis. Int J Methods Psychiatr Res 3:126–133 CrossRef
Zurück zum Zitat Pieh C, Neumeier S, Loew T, Altmeppen J, Angerer M, Busch V, Lahmann C (2014) Effectiveness of a multimodal treatment program for somatoform pain disorder. Pain Pract 14(3):E146–E151 CrossRefPubMed Pieh C, Neumeier S, Loew T, Altmeppen J, Angerer M, Busch V, Lahmann C (2014) Effectiveness of a multimodal treatment program for somatoform pain disorder. Pain Pract 14(3):E146–E151 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Röhricht F (2021) Psychoanalysis and body psychotherapy: An exploration of their relational and embodied common ground. Int Forum Psychoanal 30(3):178–190 CrossRef Röhricht F (2021) Psychoanalysis and body psychotherapy: An exploration of their relational and embodied common ground. Int Forum Psychoanal 30(3):178–190 CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt E (2016) Konzentrative Bewegungstherapie. Schattauer, Stuttgart Schmidt E (2016) Konzentrative Bewegungstherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schweitzer D, Herholz I, Wurzbacher S (2016) Gelassen im Alltag mit Funktioneller Entspannung. Präventionskurs zum Stressmanagement Schweitzer D, Herholz I, Wurzbacher S (2016) Gelassen im Alltag mit Funktioneller Entspannung. Präventionskurs zum Stressmanagement
Zurück zum Zitat Smikalla-Weier B, Weier G (2014) Albert Pesso: Berührt von der Wahrheit der Existenz. Dtsch Arztebl 10:460–461 Smikalla-Weier B, Weier G (2014) Albert Pesso: Berührt von der Wahrheit der Existenz. Dtsch Arztebl 10:460–461
Zurück zum Zitat Stern DN (1996) Ein Modell der Säuglingsrepräsentationen. Forum Psychoanal 12:187–203 Stern DN (1996) Ein Modell der Säuglingsrepräsentationen. Forum Psychoanal 12:187–203
Zurück zum Zitat Wehr G (2003) Die großen Analytiker. Patmos, Düsseldorf Wehr G (2003) Die großen Analytiker. Patmos, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Körperpsychotherapie
Historischer Überblick und aktuelle Standortbestimmung
verfasst von
Dr. med. Ute Martens
Dr. med. Dorothee Schweitzer
Dr. med. Ingrid Herholz
Publikationsdatum
09.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00643-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Psychotherapie 3/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Bindungsunsicherheit in der Kindheit schadet der Körpergesundheit im Alter

Schwerpunkt: Körper in der Psychotherapie - Originalien

Körperwahrnehmung bei Anorexia nervosa: Erfassung sinnvoll?

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Patienten mit Diabetes mellitus in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung