Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 1/2023

01.01.2023 | Psychotherapie | Editorial

More than talking – nonverbale Prozesse in der Psychotherapie

verfasst von: Prof. Dr. Antje Gumz, Prof. Dr. Bernhard Strauß

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In einem Editorial der Zeitschrift, das jüngst Studien zum Thema Sprache und Psychotherapie einleitete (Gumz und Strauß 2022), war die Rede davon, dass Psychotherapie traditional als „talking cure“ (Breuer und Freud 1895/2007) gilt und als Heilverfahren maßgeblich über die Sprache und das Miteinander-Reden wirkt. Es wurde konstatiert, dass es „angesichts dieser Bedeutung von Sprache … erstaunlich [ist], dass es bislang noch recht wenig Wissen zu diesem Aspekt gibt“ (Gumz und Strauß 2022). Wir wissen mittlerweile aber auch, dass nonverbale Signale prägen, wie wir andere Personen wahrnehmen (Guyer et al. 2021; Hall et al. 2019; Pisanski und Bryant 2019). Entsprechend groß ist ihre Bedeutung auch in der Psychotherapie, da im nonverbalen Ausdruck die Interaktion zwischen Körper und psychischen Prozessen, das „Embodiment“, deutlich wird. Stellen wir uns folgende Szene vor: Eine Patientin beugt sich weit nach vorn, spricht rasch, energiegeladen, in mittlerer Tonhöhe. Sie schaut ihrer Therapeutin forsch in die Augen, schmunzelt dabei oder lacht und gestikuliert stark mit ihren Händen. Die Therapeutin hat sich zurückgelehnt, dabei ist ihr Kopf etwas nach vorne gestreckt, ihre Beine sind überschlagen, ihre Hände ruhen im Schoß. Sie spricht mit sehr hoher Stimme und deutlich langsamer als ihre Patientin. Nach einiger Zeit atmet die Patientin tief ein, lehnt sich zurück, überschlägt ihre Beine und reibt sich mit der linken Hand den Nacken. …
Literatur
Zurück zum Zitat Breuer J, Freud S (1895/2007) Studien über Hysterie. Fischer, Frankfurt/Main Breuer J, Freud S (1895/2007) Studien über Hysterie. Fischer, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Cannizzaro M, Harel B, Reilly N et al (2004) Voice acoustical measurement of the severity of major depression. Brain Cogn 56:30–35 CrossRef Cannizzaro M, Harel B, Reilly N et al (2004) Voice acoustical measurement of the severity of major depression. Brain Cogn 56:30–35 CrossRef
Zurück zum Zitat Gries S, Longley M, Kästner D, Gumz A (2020) Therapeutenmerkmale und Therapieabbruch. Systematisches Review der letzten 20 Jahre. Psychotherapeut 65(6):425–443 CrossRef Gries S, Longley M, Kästner D, Gumz A (2020) Therapeutenmerkmale und Therapieabbruch. Systematisches Review der letzten 20 Jahre. Psychotherapeut 65(6):425–443 CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A (2020a) Kompetent mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung umgehen. Techniken und didaktische Konzepte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen CrossRef Gumz A (2020a) Kompetent mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung umgehen. Techniken und didaktische Konzepte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A (2020b) Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung. Konzepte und Techniken. Psychotherapeut 65(2):119–132 CrossRef Gumz A (2020b) Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung. Konzepte und Techniken. Psychotherapeut 65(2):119–132 CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A, Spranz-Fogasy T (2022) Sprachliche Charakteristika einer Psychotherapiesitzungssequenz aus Perspektive unterschiedlicher Analysemethoden. Psychotherapeut 67(2):150–157 CrossRef Gumz A, Spranz-Fogasy T (2022) Sprachliche Charakteristika einer Psychotherapiesitzungssequenz aus Perspektive unterschiedlicher Analysemethoden. Psychotherapeut 67(2):150–157 CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A, Strauß B (2022) „Talking cures“ – Sprache als Medium in Psychotherapien. Psychotherapeut 67(2):97–100 CrossRef Gumz A, Strauß B (2022) „Talking cures“ – Sprache als Medium in Psychotherapien. Psychotherapeut 67(2):97–100 CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A, Wendt H, Treese B, Marx C, Strauß B (2015) Measuring verbal psychotherapeutic interventions—A systematic review of intervention characteristics and measures. Front Psychol 6:1705 CrossRef Gumz A, Wendt H, Treese B, Marx C, Strauß B (2015) Measuring verbal psychotherapeutic interventions—A systematic review of intervention characteristics and measures. Front Psychol 6:1705 CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A, Munder T, Marx C, Rugenstein K (2018) Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Lehrbuch der Psychodynamischen Psychotherapie. Beltz, Weinheim, S 32–39 Gumz A, Munder T, Marx C, Rugenstein K (2018) Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Lehrbuch der Psychodynamischen Psychotherapie. Beltz, Weinheim, S 32–39
Zurück zum Zitat Gumz A, Longley M, Schestag L, Hirschmeier C, Derwahl L, Weinreich J, Göttke T, Höltermann F, Koch T, Freund K, Geist M, Schlipfenbacher C, Kästner D (2020) Die „Facilitative interpersonal skills“-Übung – Messen therapeutischer Kompetenz mit der deutschsprachigen Version. Psychotherapeut 65(6):465–474 CrossRef Gumz A, Longley M, Schestag L, Hirschmeier C, Derwahl L, Weinreich J, Göttke T, Höltermann F, Koch T, Freund K, Geist M, Schlipfenbacher C, Kästner D (2020) Die „Facilitative interpersonal skills“-Übung – Messen therapeutischer Kompetenz mit der deutschsprachigen Version. Psychotherapeut 65(6):465–474 CrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A, Kanal S, Ünser A, Kästner D, Beck-Hiestermann FML (2021) „In Videobehandlungen trotz Distanz Nähe schaffen“. Wie erlebten Psychotherapeuten die Durchführung von Videobehandlungen in Zeiten von COVID-19? Psychotherapeut 66(5):382–397 CrossRef Gumz A, Kanal S, Ünser A, Kästner D, Beck-Hiestermann FML (2021) „In Videobehandlungen trotz Distanz Nähe schaffen“. Wie erlebten Psychotherapeuten die Durchführung von Videobehandlungen in Zeiten von COVID-19? Psychotherapeut 66(5):382–397 CrossRef
Zurück zum Zitat Hall JA, Horgan TG, Murphy NA (2019) Nonverbal Communication. Ann Rev Psychol 70:271–294 CrossRef Hall JA, Horgan TG, Murphy NA (2019) Nonverbal Communication. Ann Rev Psychol 70:271–294 CrossRef
Zurück zum Zitat Heinonen E, Nissen-Lie HA (2020) The professional and personal characteristics of effective psychotherapists: a systematic review. Psychother Res 30(4):417–432 CrossRef Heinonen E, Nissen-Lie HA (2020) The professional and personal characteristics of effective psychotherapists: a systematic review. Psychother Res 30(4):417–432 CrossRef
Zurück zum Zitat Koole SL, Tschacher W (2016) Synchrony in psychotherapy: a review and an integrative framework for the therapeutic alliance. Front Psychol 7:862 CrossRef Koole SL, Tschacher W (2016) Synchrony in psychotherapy: a review and an integrative framework for the therapeutic alliance. Front Psychol 7:862 CrossRef
Zurück zum Zitat Pisanski K, Bryant GA (2019) The evolution of voice perception. In: Eidsheim NS, Meizel K (Hrsg) Oxford Handb. Voice stud. Oxford University Press, Oxford, S 268–300 Pisanski K, Bryant GA (2019) The evolution of voice perception. In: Eidsheim NS, Meizel K (Hrsg) Oxford Handb. Voice stud. Oxford University Press, Oxford, S 268–300
Zurück zum Zitat Reuter L, Grandke V, Gumz A, Tuinmann G, Bauer S (2021) Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext. Psychotherapeut 66(6):545–558 CrossRef Reuter L, Grandke V, Gumz A, Tuinmann G, Bauer S (2021) Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext. Psychotherapeut 66(6):545–558 CrossRef
Zurück zum Zitat Scibelli F, Roffo G, Tayarani M et al (2018) Depression speaks: automatic discrimination between depressed and non-depressed speakers based on nonverbal speech features. In 2018 IEEE Int Conf Acoust Speech Signal Process. IEEE, S 6842–6846 Scibelli F, Roffo G, Tayarani M et al (2018) Depression speaks: automatic discrimination between depressed and non-depressed speakers based on nonverbal speech features. In 2018 IEEE Int Conf Acoust Speech Signal Process. IEEE, S 6842–6846
Zurück zum Zitat Shugaley A, Altmann U, Brümmel M et al (2022) Klang der Depression. Psychotherapeut 67:158–165 CrossRef Shugaley A, Altmann U, Brümmel M et al (2022) Klang der Depression. Psychotherapeut 67:158–165 CrossRef
Zurück zum Zitat Wiltshire TJ, Philipsen JS, Trasmundi SB et al (2020) Interpersonal coordination dynamics in psychotherapy: a systematic review. Cognit Ther Res 44:752–773 CrossRef Wiltshire TJ, Philipsen JS, Trasmundi SB et al (2020) Interpersonal coordination dynamics in psychotherapy: a systematic review. Cognit Ther Res 44:752–773 CrossRef
Metadaten
Titel
More than talking – nonverbale Prozesse in der Psychotherapie
verfasst von
Prof. Dr. Antje Gumz
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Publikationsdatum
01.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00639-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Psychotherapie 1/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Originalien

iCAST: Ein praktisches Modell für die Integration nonverbaler Signale in die Psychotherapie

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Originalien

Unbewusste Handbewegungen in Therapieprozessen als Veränderungsmarker

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Qualität der therapeutischen Beziehung und nonverbale Interaktion in der videobasierten Psychotherapie

Schwerpunkt: Nonverbale Aspekte in Psychotherapie-Prozessen - Übersichten

Das therapeutische Gespräch: Macht der Ton die Musik?