Zum Inhalt
Erschienen in:

29.01.2021 | Psychotherapie | Historisches

Offene Ablehnung – unerwartete Anerkennung – schweigendes Übergehen

Zur Behandlung der Psychoanalyse in der psychiatrisch/neurologischen Literatur des „Dritten Reichs“

verfasst von: Dr. Michael Schröter

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In psychiatrisch/neurologischen Lehrbüchern der NS-Zeit kommt die Psychoanalyse nicht immer, aber zumeist schlecht weg, auch wenn antisemitische Zungenschläge fehlen. Kurt Kolle billigt ihr nur noch eine historische Bedeutung zu und favorisiert die schulübergreifende Psychotherapie, die ab 1936 am „Göring-Institut“ gepflegt wurde. Bemerkenswert ist ein Handbuchbeitrag von Josef Reinhold (Gräfenberg/Tschechoslowakei), der von großer Sachkenntnis zeugt und demonstriert, wieviel positive Würdigung der Psychoanalyse aus der Feder eines nichtdeutschen Autors damals in der Fachliteratur möglich war. Oswald Bumke, seit 1921 der vehementeste Freud-Gegner überhaupt, brachte seine Ablehnung 1943 dadurch zum Ausdruck, dass er seine Erörterung der Psychoanalyse aus der Neuauflage seines Lehrbuchs ganz strich. In einem Pamphlet von 1938 dehnte er seinen Kampf auf Adler und Jung aus, in denen „getarnt“ immer noch viel zu viel Freud stecke. Sein Oberarzt Max Mikorey verstärkte diesen Angriff mit rassistischen Argumenten. Beide Äußerungen fügen sich ein in den anhaltenden Konflikt der Universitätspsychiatrie mit der sich verselbständigenden NS-Psychotherapie. In der Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, die zuvor das wichtigste Forum der fachlichen Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse gewesen war, versiegte diese Auseinandersetzung ab 1934, in welchem Jahr erstmals ein wissenschaftlicher Beitrag erschien, der die Eigenart von Freuds Lehre auf ihre Verankerung im gehobenen jüdischen Bürgertum Wiens zurückführte. Einen parallelen Rückgang ihrer Präsenz erlebte die Psychoanalyse in Der Nervenarzt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Offene Ablehnung – unerwartete Anerkennung – schweigendes Übergehen
Zur Behandlung der Psychoanalyse in der psychiatrisch/neurologischen Literatur des „Dritten Reichs“
verfasst von
Dr. Michael Schröter
Publikationsdatum
29.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01061-9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.