Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2024 | Psychotherapie | Einführung zum Thema

Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht

Aktuelle Forschungsinitiativen zur DDR-Geschichte und zur Transformation nach dem Mauerfall

verfasst von: Prof. Dr. Bernhard Strauß, Prof. Dr. Carsten Spitzer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nachdem der Fall der Mauer und das Ende der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nun schon 35 Jahre zurückliegt, ist der Prozess der Aufarbeitung der Teilung und der darauffolgenden Transformation längst nicht abgeschlossen. Nicht zuletzt mit dem Ziel, dass Aspekte der DDR-Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten, begann das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2019 Verbundprojekte zu fördern, die das Ziel hatten, die „strukturelle Verankerung der DDR-Forschung in der Deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft“ zu stärken. Im Kontext dieser zunächst großzügig geförderten Intensivierung der Forschung zur DDR-Vergangenheit wurde unter den 14 Verbundprojekten auch eine Reihe gefördert, die sich explizit mit psychosozialen und psychotherapierelevanten Aspekten befassen, z. B. das Projekt „Seelenarbeit im Sozialismus“ zur Bedeutung von Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie im Gesundheitswesen der DDR (Strauß et al. 2022; Gallistl et al. 2022), das Projekt „Testimony“ zur Situation von ehemaligen Heim- und Jugendwerkhofinsass:innen (Hoffmann et al. 2023), das Projekt „DDR-Psych“ zu DDR-Vergangenheit und Gesundheit (Heller et al. 2023) sowie das überwiegend in Berlin lokalisierte interdisziplinäre Projekt „Landschaften der Verfolgung“ (Arnhold et al. 2023), in dem auch psychosoziale Folgen von Hafterfahrungen in der DDR untersucht wurden. …
Literatur
Zurück zum Zitat Heller A, Kasinger C, Brähler E (2023) Das Nachbeben der deutschen Vereinigung. Psychologische und soziologische Perspektiven. Psychosozial, Gießen Heller A, Kasinger C, Brähler E (2023) Das Nachbeben der deutschen Vereinigung. Psychologische und soziologische Perspektiven. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Laue P, Strauß B (2024b) Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR – eine Sekundäranalyse von Interviews und Berichten. Psychother Psychosom Med Psychol (im Druck) Laue P, Strauß B (2024b) Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR – eine Sekundäranalyse von Interviews und Berichten. Psychother Psychosom Med Psychol (im Druck)
Zurück zum Zitat Marheinecke R, Winter A, Strauss B, Engert V (2024) Specific challenges of researching stress in the context of quiet political repression. Compr Psychoneuroendocrinol (unter Begutachtung) Marheinecke R, Winter A, Strauss B, Engert V (2024) Specific challenges of researching stress in the context of quiet political repression. Compr Psychoneuroendocrinol (unter Begutachtung)
Zurück zum Zitat Strauß B, Frommer J, Schomerus G et al (2024) Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Psychosozial, GießenCrossRef Strauß B, Frommer J, Schomerus G et al (2024) Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Psychosozial, GießenCrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht
Aktuelle Forschungsinitiativen zur DDR-Geschichte und zur Transformation nach dem Mauerfall
verfasst von
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Prof. Dr. Carsten Spitzer
Publikationsdatum
01.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-024-00738-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Psychotherapie 5/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Gesundheitliche Langzeitfolgen der SED-Diktatur – Originalien

Psychosoziale Unterstützung von Menschen mit Heimerfahrung in der Deutschen Demokratischen Republik

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Deprescribing von Antihypertensiva kann kognitiven Abbau aufhalten

Der Zusammenhang von Bluthochdruck mit geistigem Abbau und Demenz scheint sich im Lauf des Lebens zu verändern. Bei älteren Menschen mit Pflegebedarf ist die gezielte Reduktion von Blutdrucksenkern offenbar mit einem verlangsamten kognitiven Abbau assoziiert.

Infektionsprophylaxe lohnt sich bei Therapie mit Antipsychotika

In der Pandemie kam es bei Schizophreniekranken mit Antipsychotika häufiger zu schweren Covidverläufen als bei solchen ohne. Auch andere schwere Infekte traten unter diesen Arzneien öfter auf. Impfungen könnten sich für Psychosekranke daher besonders lohnen.

Diabetes-Disstress: Nicht immer steckt eine unzureichende Blutzuckereinstellung dahinter

Diabetes-Disstress scheint bei manchen Betroffenen vor allem durch objektiv messbare Schwankungen des Blutzuckers zustande zu kommen, bei anderen eher durch ihre subjektive Einschätzung und Interpretation der Blutzuckersituation. Dies zu unterscheiden, ist für das weitere therapeutische Vorgehen hoch relevant.

Demenzrisiko Alkohol: Auch geringe Mengen können den Kopf kosten

  • 24.09.2024
  • Demenz
  • Nachrichten

Einige Beobachtungsstudien legen nahe, dass mäßiger Alkoholkonsum mit einem kleineren Demenzrisiko einhergeht. Eine aktuelle Untersuchung spricht dafür, dass das ein Trugschluss ist. Vielmehr war Alkoholkonsum linear positiv mit dem Demenzrisiko assoziiert.