Skip to main content
Erschienen in:

30.11.2023 | Psychotherapie | Eine Frage des Rechts

Psychiatriepflichtjahr in der neurologischen Weiterbildung

Ein alter Zopf muss endlich abgeschnitten werden!

verfasst von: Dr. A. Wienke

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wer sich in Deutschland zum Facharzt1 für Neurologie weiterbilden möchte, muss im Rahmen der 60-monatigen Weiterbildungszeit 12 Monate Weiterbildung in der Psychiatrie und Psychotherapie ableisten. Dasselbe gilt umgekehrt für angehende Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie. Dies ist in den Weiterbildungsordnungen der 17 Landesärztekammern auch heute noch so geregelt. Die rasante wissenschaftliche Weiterentwicklung des Fachgebiets der Neurologie erfordert ein Umdenken. Alte Zöpfe müssen endlich abgeschnitten werden, um Platz zu machen für die Vermittlung aktueller medizinisch-wissenschaftlicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen. Die nachfolgenden Ausführungen befassen sich mit der rechtlichen Einordnung dieses sog. Psychiatriepflichtjahres in das Normgefüge von Ländern und Landesärztekammern, der Frage seiner Rechtmäßigkeit und der Darstellung denkbarer Alternativen. …
Fußnoten
1
Im Folgenden wird ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwandt; gemeint sind Personen jeden Geschlechts (m/w/d).
 
2
Vgl. zur Historie der Neurologie insgesamt https://​dgn.​org/​uber-uns/​geschichte/​geschichte-der-deutschen-gesellschaft-fuer-neurologie/​ (zuletzt abgerufen am 16.05.2022).
 
3
Vgl. dazu Sewering, BayÄBl. 1968, 458.
 
4
Die Jungen Neurologen, DGNeurologie 2022, 77 (77 f.).
 
5
BVerfG, Beschl. v. 29.10.2002 – 1 BVR 525/99, BVerfGE 106, 181.
 
6
Das BVerfG nimmt Bezug auf in einem Bericht der BÄK veröffentlichte Zahlen, vgl. BÄK, DÄBl. 1973, 2745 (2747).
 
7
BVerfG, Beschl. v. 29.10.2002 – 1 BVR 525/99, BVerfGE 106, 181.
 
8
Vgl. BÄK, M‑WBO 2018 in der Fassung vom 26.06.2021, Abschnitt B, S. 22 ff.
 
9
Vgl. zu den aktuellen Entwicklungen auch Die Jungen Neurologen, DGNeurologie 2022, 77.
 
10
Sachs, in: Sachs, GG, 20219, Art. 20 Rn. 154.
 
11
Sachs, in: Sachs, GG, 20219, Art. 20 Rn. 154.
 
12
Vgl. Die Jungen Neurologen, DGNeurologie 2022, 77 (78).
 
Metadaten
Titel
Psychiatriepflichtjahr in der neurologischen Weiterbildung
Ein alter Zopf muss endlich abgeschnitten werden!
verfasst von
Dr. A. Wienke
Publikationsdatum
30.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00612-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.