Zum Inhalt
Erschienen in:

01.07.2024 | Psychotherapie | Kurzbeiträge

Psychotherapeutenausbildung an den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie

Umfrage zur Umsetzung der Inhalte der alten und neuen Ausbildungswege in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Schuld, M.A., Thomas Pollmächer, Knut Schnell, Bettina Wilms, Sylvia Claus

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit dem Psychotherapeutengesetzes 1999 hat sich eine postgraduale Ausbildung nichtärztlicher, meist psychologischer Psychotherapeuten entwickelt, welche nach einem Diplom- oder Masterabschluss neben einer institutsgebundenen Ausbildung praktische Tätigkeiten in Psychiatrie und Psychosomatik umfasste. Die Ausbildung endete mit dem gleichzeitigen Erwerb eines Fachkundenachweises und einer Approbation, bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Auszubildenden keinen Heilberufsstatus. Bereits beim Psychotherapeutentag 2014 wurde die Forderung aufgestellt, diese Ausbildung durch ein Approbationsstudium mit anschließender Fachweiterbildung zu ersetzen [5]. Mittlerweile ist eine entsprechende gesetzliche Grundlage geschaffen worden, aber noch mindestens bis 2031 existiert der alte Ausbildungsweg parallel zur Möglichkeit eines direkten Masterstudiums Psychotherapie auf Basis eines Bachelorabschlusses in Psychologie, Pädagogik oder sozialer Arbeit [4]. Sowohl im reformierten Bachelorstudium, das auch bestimmte medizinisch pharmakologische Lerninhalte beinhalten muss, als auch im nachfolgenden neu strukturierten Masterstudium sind praktische berufsqualifizierende Tätigkeiten (BQT) vorgesehen [7]. Insgesamt ist der praktische Anteil allerdings deutlich niedriger als beispielsweise in einem Medizinstudium. Am Ende des Masterstudiums wird nach einer Approbationsprüfung ähnlich wie bei Medizin- oder Pharmaziestudien eine Approbation erteilt, die zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt. Danach soll sich eine mindestens 5‑jährige Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten anschließen, die dann Voraussetzung für eine Tätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung ist [1]. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Psychotherapeutenausbildung an den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie
Umfrage zur Umsetzung der Inhalte der alten und neuen Ausbildungswege in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Schuld, M.A.
Thomas Pollmächer
Knut Schnell
Bettina Wilms
Sylvia Claus
Publikationsdatum
01.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01697-3

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

FDA lässt ersten Amyloid-Bluttest zu – und sorgt für Diskussionen

Es ist eben kein Alzheimer- sondern ein Amyloidtest: In den USA können sich Menschen mit Gedächtnisproblemen nun recht einfach per Plasmatest auf eine Amyloidpathologie untersuchen lassen. Einige Experten befürchten, dies könnte zu vielen Fehldiagnosen führen.

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.