Skip to main content

17.12.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Selbstmitgefühl bei dermatologischen Erkrankungen – Ein Überblick

verfasst von: Prof. Dr. Christian Stierle, Jakob Fink-Lamotte

Erschienen in: Die Dermatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schamgefühle, Selbststigmatisierung und Selbstkritik sind häufige Begleiterscheinungen bei Patient*innen mit chronischen Hauterkrankungen. Diese psychischen Phänomene beeinflussen auf vielfältige Weise den Verlauf und den Genesungsprozess der Betroffenen. In der therapeutischen Arbeit haben sich hier vor allem Ansätze bewährt, welche die Themen Mitgefühl und Selbstmitgefühl in den Fokus nehmen. Besonders die Compassion Focused Therapy und der Ansatz der Mindful Self-Compassion sind hier zu nennen. Ziele sind die Förderung eines gütigeren, freundlicheren Umgangs mit sich selbst und anderen sowie, den Mut und die Motivation aufzubringen, so auch schwierige therapeutische Schritte zu verfolgen. Die bisherige Forschung zeigt vielfältige positive Auswirkungen auf z. B. Depressivität, Schamerleben und Lebensqualität. Der Einbezug mitgefühlsbasierter Interventionen und eine enge Zusammenarbeit mit Psychotherapie und Psychosomatik sind eine wichtige Ergänzung dermatologischer Versorgung.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Barisone M, Bagnasco A, Hayter M, Rossi S, Aleo G, Zanini et al (2020) Dermatological Diseases, Sexuality and Intimate Relationships: A Qualitative Meta-Synthesis. J Clin Nurs 29(17-18):3136–3153CrossRefPubMed Barisone M, Bagnasco A, Hayter M, Rossi S, Aleo G, Zanini et al (2020) Dermatological Diseases, Sexuality and Intimate Relationships: A Qualitative Meta-Synthesis. J Clin Nurs 29(17-18):3136–3153CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fink-Lamotte J, Stierle C (2022) Scham und Stigmatisierung bei Hauterkrankungen. Hautnah Dermatologie 22:44–48 Fink-Lamotte J, Stierle C (2022) Scham und Stigmatisierung bei Hauterkrankungen. Hautnah Dermatologie 22:44–48
6.
Zurück zum Zitat Gilbert P (2013) Compassion Focused Therapy. Junferman, Paderborn Gilbert P (2013) Compassion Focused Therapy. Junferman, Paderborn
7.
Zurück zum Zitat Gupta MA, Pur DR, Vujcic B et al (2017) Suicidal behaviors in the dermatology patient. Clin Dermatology 35(3):302–311CrossRef Gupta MA, Pur DR, Vujcic B et al (2017) Suicidal behaviors in the dermatology patient. Clin Dermatology 35(3):302–311CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jankowiak B, Kowalewska B, Krajewska-Kułak E, Khvorik DF (2020) Stigmatization and Quality of Life in Patients with Psoriasis. Dermatol Ther 10(2):285–296CrossRef Jankowiak B, Kowalewska B, Krajewska-Kułak E, Khvorik DF (2020) Stigmatization and Quality of Life in Patients with Psoriasis. Dermatol Ther 10(2):285–296CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kellett S, Gilbert P (2001) Acne: A biopsychosocial and evolutionary perspective with a focus on shame. British J Health Psychol 6:1–24CrossRef Kellett S, Gilbert P (2001) Acne: A biopsychosocial and evolutionary perspective with a focus on shame. British J Health Psychol 6:1–24CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kelm Z, Womer J, Walter JK, Feudtner C (2014) Interventions to cultivate physician empathy: A systematic review. BMC Med Educ 14:219CrossRefPubMedPubMedCentral Kelm Z, Womer J, Walter JK, Feudtner C (2014) Interventions to cultivate physician empathy: A systematic review. BMC Med Educ 14:219CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Kelly AC, Zuroff DC, Shapira LB (2009) Soothing Oneself and Resisting Self-Attacks: The Treatment of Two Intrapersonal Deficits in Depression Vulnerability. Cogn Ther Res 33(3):301–313CrossRef Kelly AC, Zuroff DC, Shapira LB (2009) Soothing Oneself and Resisting Self-Attacks: The Treatment of Two Intrapersonal Deficits in Depression Vulnerability. Cogn Ther Res 33(3):301–313CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neff KD (2003) Self-compassion: An alternative conceptualization of a healthy attitude toward oneself. Self Identity 2(2):85–101CrossRef Neff KD (2003) Self-compassion: An alternative conceptualization of a healthy attitude toward oneself. Self Identity 2(2):85–101CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lelorain S, Bredart A, Dolbeault S, Sultan S (2012) A systematic review of the associations between empathy measures and patient outcomes in cancer care. Psychooncology 21:1255–1264CrossRefPubMed Lelorain S, Bredart A, Dolbeault S, Sultan S (2012) A systematic review of the associations between empathy measures and patient outcomes in cancer care. Psychooncology 21:1255–1264CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Raab K (2014) Mindfulness, self-compassion, and empathy among health care professionals: A review of the literature. J Health Care Chaplain 20:95–108CrossRefPubMed Raab K (2014) Mindfulness, self-compassion, and empathy among health care professionals: A review of the literature. J Health Care Chaplain 20:95–108CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Sengupta A, Wagani R (2024) Mindful self-compassion for psychological distress associated with skin conditions: An online intervention study. IJDVL: 1–5 Sengupta A, Wagani R (2024) Mindful self-compassion for psychological distress associated with skin conditions: An online intervention study. IJDVL: 1–5
21.
Zurück zum Zitat Stierle C (2022) Compassion Focused Therapy in der Praxis. Beltz, Weinheim Stierle C (2022) Compassion Focused Therapy in der Praxis. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Selbstmitgefühl bei dermatologischen Erkrankungen – Ein Überblick
verfasst von
Prof. Dr. Christian Stierle
Jakob Fink-Lamotte
Publikationsdatum
17.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05453-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Vorzeitiges Ergrauen der Haare: Kann es verhindert werden?

Das frühzeitige Ergrauen der Haare ist für viele Menschen eine Belastung. Es entsteht durch eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren, wobei genetische Veranlagungen eine Schlüsselrolle spielen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Hoffnung auf Heilung: Zehn Jahre nach einer dualen Therapie mit Checkpointhemmern ist rund die Hälfte der Personen mit fortgeschrittenen Melanomen noch am Leben. Wer die ersten drei Jahre progressionsfrei überlebt, muss ein Rezidiv kaum mehr fürchten. Dafür sprechen Langzeitdaten einer wegweisenden Studie.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.