17.12.2024 | Psychotherapie | Leitthema
Selbstmitgefühl bei dermatologischen Erkrankungen – Ein Überblick
verfasst von:
Prof. Dr. Christian Stierle, Jakob Fink-Lamotte
Erschienen in:
Die Dermatologie
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Schamgefühle, Selbststigmatisierung und Selbstkritik sind häufige Begleiterscheinungen bei Patient*innen mit chronischen Hauterkrankungen. Diese psychischen Phänomene beeinflussen auf vielfältige Weise den Verlauf und den Genesungsprozess der Betroffenen. In der therapeutischen Arbeit haben sich hier vor allem Ansätze bewährt, welche die Themen Mitgefühl und Selbstmitgefühl in den Fokus nehmen. Besonders die Compassion Focused Therapy und der Ansatz der Mindful Self-Compassion sind hier zu nennen. Ziele sind die Förderung eines gütigeren, freundlicheren Umgangs mit sich selbst und anderen sowie, den Mut und die Motivation aufzubringen, so auch schwierige therapeutische Schritte zu verfolgen. Die bisherige Forschung zeigt vielfältige positive Auswirkungen auf z. B. Depressivität, Schamerleben und Lebensqualität. Der Einbezug mitgefühlsbasierter Interventionen und eine enge Zusammenarbeit mit Psychotherapie und Psychosomatik sind eine wichtige Ergänzung dermatologischer Versorgung.