Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2022 | Psychotherapie | Originalien

Wo Psychotherapie ihr Ziel verfehlen kann

Von Scheitern, Versagen, Fehlern und Regelverstößen

verfasst von: Mag. Dr. Christian Arnezeder

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychotherapie als Krankenbehandlung möchte Menschen unterstützen, ihr Leiden zu überwinden. Um dieses Ziel effektiv und mit hoher Genauigkeit erreichen zu können, werden einerseits zunehmend Leitlinien und Manuale angeboten, andererseits wird die tatsächliche Wirksamkeit in der Psychotherapieforschung überprüft. Wenn ein Ziel in der Psychotherapie gelegentlich nicht verwirklicht werden kann, taucht die Frage nach Ursachen auf. Eine Möglichkeit der Erklärung ist das Scheitern. Fehler, Versagen und Regelverstöße sind weitere. Sie zu unterscheiden, kann Ursachen klären und Lernen daraus fördern.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnezeder C (2020) Vor Fehlern lernen. Psychol Osterr 40:238–244 Arnezeder C (2020) Vor Fehlern lernen. Psychol Osterr 40:238–244
Zurück zum Zitat Dekker S (2002) The re-invention of human error. School of Aviation, Lund University, Ljungbyhed Dekker S (2002) The re-invention of human error. School of Aviation, Lund University, Ljungbyhed
Zurück zum Zitat Dror IE, Charlton D (2006) Why experts make errors. J Forensic Identif 56:606–616 Dror IE, Charlton D (2006) Why experts make errors. J Forensic Identif 56:606–616
Zurück zum Zitat Freud S (1904) Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. GW, Bd. IV, S 5–322 Freud S (1904) Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. GW, Bd. IV, S 5–322
Zurück zum Zitat Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW, Bd. XIII, S 73–161 Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW, Bd. XIII, S 73–161
Zurück zum Zitat Freud S (1937) Die endliche und unendliche Analyse. GW, Bd. XVI, S 59–99 Freud S (1937) Die endliche und unendliche Analyse. GW, Bd. XVI, S 59–99
Zurück zum Zitat Mummendey HD (2016) Selbstschädigung. In: Boothe B, Marx W, Wehner T, Bergmann J (Hrsg) Panne – Irrtum – Missgeschick: Die Psychopathologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. 2. Aufl. Pabst, Lengerich, S 145–160 Mummendey HD (2016) Selbstschädigung. In: Boothe B, Marx W, Wehner T, Bergmann J (Hrsg) Panne – Irrtum – Missgeschick: Die Psychopathologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. 2. Aufl. Pabst, Lengerich, S 145–160
Zurück zum Zitat Omoto A (2015) Where was the weakness in application of defense-in-depth concept and why? In: Ahn J, Carson C, Jensen M, Juraku K, Nagasaki S, Tanaka S (Hrsg) Reflections on the Fukushima Daiichi nuclear accident: toward social-scientific literacy and engineering resilience. Springer, Cham, S 131–164. https://doi.org/10.1007/978-3-319-12090-4_8CrossRef Omoto A (2015) Where was the weakness in application of defense-in-depth concept and why? In: Ahn J, Carson C, Jensen M, Juraku K, Nagasaki S, Tanaka S (Hrsg) Reflections on the Fukushima Daiichi nuclear accident: toward social-scientific literacy and engineering resilience. Springer, Cham, S 131–164. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-12090-4_​8CrossRef
Zurück zum Zitat Reason JT (1994) Menschliches Versagen. Psychologische Risikofaktoren und moderne Technologien. Spektrum, Heidelberg Reason JT (1994) Menschliches Versagen. Psychologische Risikofaktoren und moderne Technologien. Spektrum, Heidelberg
Metadaten
Titel
Wo Psychotherapie ihr Ziel verfehlen kann
Von Scheitern, Versagen, Fehlern und Regelverstößen
verfasst von
Mag. Dr. Christian Arnezeder
Publikationsdatum
27.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00569-y

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Gefahr von Hirnblutungen: DOAK riskanter als ASS?

Aus Angst vor Blutungen wird Patienten mit Vorhofflimmern nicht selten ASS anstelle einer Antikoagulation verordnet. Zumindest im Hinblick auf intrakranielle Blutungen bietet ASS jedoch nicht mehr Sicherheit als direkte orale Antikoagulanzien, zeigt eine Metaanalyse.