Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2021

27.10.2021 | CME

Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext

verfasst von: Dr. Laurence Reuter, Viola Grandke, M.A., Prof. Dr. med. Antje Gumz, Dr. med. Gert Tuinmann, Prof. Dr. Susanne Bauer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen einer therapeutischen Beziehung hat sich als Bestandteil eines multimodalen Behandlungskonzeptes in den meisten Kliniken etabliert. Der Beitrag stellt die psychodynamische Musiktherapie aus der Perspektive klinischen Arbeitens vor. Es werden theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungsdaten und ausgewählte Fallbeispiele beschrieben. Illustriert wird, wie die Musiktherapie musikalische Parameter nutzt, um Konflikte, Strukturniveau und Beziehungsmuster zu identifizieren sowie maladaptiven Beziehungsmustern mit Interventionen zu begegnen. Durch den Einsatz von unterschiedlichen musiktherapiespezifischen und an anderen psychotherapeutischen Verfahren orientierten Techniken können Patient*innen neue Beziehungserfahrungen machen. Für die Wirksamkeit der Musiktherapie liegt zunehmend empirische Evidenz vor, was sich auch in den Empfehlungen der S3-Leitlinien für verschiedene Störungsbilder widerspiegelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer S (2014) Musiktherapie in Psychotherapie und Psychiatrie. In: Altenmüller E, Willich SN (Hrsg) Klang, Körper und Gesundheit. Warum Musik für die Gesellschaft wichtig ist. Wißner, Augsburg, S 27–40 Bauer S (2014) Musiktherapie in Psychotherapie und Psychiatrie. In: Altenmüller E, Willich SN (Hrsg) Klang, Körper und Gesundheit. Warum Musik für die Gesellschaft wichtig ist. Wißner, Augsburg, S 27–40
Zurück zum Zitat Bauer S (2018) Musiktherapie. Reinhardt, München Bauer S (2018) Musiktherapie. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Bonny H (1978) Facilitating G.I.M.Sessions. GIM Monograph 1. ICM Books, Baltimore Bonny H (1978) Facilitating G.I.M.Sessions. GIM Monograph 1. ICM Books, Baltimore
Zurück zum Zitat Bowlby J (1979) The Bowlby-Ainsworth attachment theory. Behav Brain Sci 2(4):637–638CrossRef Bowlby J (1979) The Bowlby-Ainsworth attachment theory. Behav Brain Sci 2(4):637–638CrossRef
Zurück zum Zitat Brauer J (2009) Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. Schriften der Brandenburgischen Gedenkstätten, Bd. 25. Metropol, Berlin Brauer J (2009) Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. Schriften der Brandenburgischen Gedenkstätten, Bd. 25. Metropol, Berlin
Zurück zum Zitat Chornik K (2013) Music and torture in Chilean detention centers. Conversations with an ex-agent of Pinochet’s secret police. World Music 2(1):51–66 Chornik K (2013) Music and torture in Chilean detention centers. Conversations with an ex-agent of Pinochet’s secret police. World Music 2(1):51–66
Zurück zum Zitat Frohne-Hagemann I (2015) A mentalization-based approach to guided imagery and music. In: Grocke D, Moe T (Hrsg) Guided imagery & music (GIM) and music imagery methods for individual and group therapy. Jessica Kingsley, London, S 169–177 Frohne-Hagemann I (2015) A mentalization-based approach to guided imagery and music. In: Grocke D, Moe T (Hrsg) Guided imagery & music (GIM) and music imagery methods for individual and group therapy. Jessica Kingsley, London, S 169–177
Zurück zum Zitat Frohne-Hagemann I, Pleß-Adamczyk H (2005) Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter: Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Frohne-Hagemann I, Pleß-Adamczyk H (2005) Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter: Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Hochreutener LS (2009) Spiel-Musik-Therapie. Methoden der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen Hochreutener LS (2009) Spiel-Musik-Therapie. Methoden der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Körber A (2009) Beziehungsqualität in der Musiktherapie mit Psychotherapiepatienten – Vergleichende Untersuchung interpersonalen Verhaltens in Fremd- und Selbsteinschätzungen (EBQ, OPD-2, IIP). Musikther Umsch 30:322–337 Körber A (2009) Beziehungsqualität in der Musiktherapie mit Psychotherapiepatienten – Vergleichende Untersuchung interpersonalen Verhaltens in Fremd- und Selbsteinschätzungen (EBQ, OPD-2, IIP). Musikther Umsch 30:322–337
Zurück zum Zitat Kupski G, Schultz-Venrath U (2017) Musiktherapie mit Borderline-Patienten aus der Sicht des Mentalisierungsmodells. In: Leikert S, Niebuhr A (Hrsg) Von der Musik zur Sprache und wieder zurück. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 179–202 Kupski G, Schultz-Venrath U (2017) Musiktherapie mit Borderline-Patienten aus der Sicht des Mentalisierungsmodells. In: Leikert S, Niebuhr A (Hrsg) Von der Musik zur Sprache und wieder zurück. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 179–202
Zurück zum Zitat von Moreau D (2021) Assessment. In: Decker-Voigt HH, Weymann E (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen, S 336–339 von Moreau D (2021) Assessment. In: Decker-Voigt HH, Weymann E (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen, S 336–339
Zurück zum Zitat v Moreau D, Koenig J (2013) Musiktherapie messbar machen: Entwicklung und Evaluation der Musiktherapeutischen Ausdrucks- und Kommunikationsskala (MAKS). Musikther Umsch 34(1):23–36CrossRef v Moreau D, Koenig J (2013) Musiktherapie messbar machen: Entwicklung und Evaluation der Musiktherapeutischen Ausdrucks- und Kommunikationsskala (MAKS). Musikther Umsch 34(1):23–36CrossRef
Zurück zum Zitat Riedl H, Schmidt HU, Smetana M, Stegemann T (2020) Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In: Schmidt HU, Stegemann T, Spitzer C (Hrsg) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Elsevier, München, S 81–90 Riedl H, Schmidt HU, Smetana M, Stegemann T (2020) Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In: Schmidt HU, Stegemann T, Spitzer C (Hrsg) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Elsevier, München, S 81–90
Zurück zum Zitat Scheytt-Hölzer N, Hölzer M (2018) Hören und gehört werden – Musiktherapie. In: Hölzer M, Wöller W, Berberich G (Hrsg) Stationäre Psychotherapie. Von der Anmeldung bis zur Entlassung. Schattauer, Stuttgart, S 260–272 Scheytt-Hölzer N, Hölzer M (2018) Hören und gehört werden – Musiktherapie. In: Hölzer M, Wöller W, Berberich G (Hrsg) Stationäre Psychotherapie. Von der Anmeldung bis zur Entlassung. Schattauer, Stuttgart, S 260–272
Zurück zum Zitat Schumacher K, Calvet C (2007) Entwicklungspsychologisch orientierte Kindermusiktherapie – am Beispiel der „Synchronisation“ als relevantes Moment. In: Stiff U, Tüpker R (Hrsg) Kindermusiktherapie. Richtungen und Methoden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schumacher K, Calvet C (2007) Entwicklungspsychologisch orientierte Kindermusiktherapie – am Beispiel der „Synchronisation“ als relevantes Moment. In: Stiff U, Tüpker R (Hrsg) Kindermusiktherapie. Richtungen und Methoden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Schumacher K, Calvet C, Reimer S (2011) Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schumacher K, Calvet C, Reimer S (2011) Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Smetana M, Storz D (2020) Psychotherapeutische Techniken in der Musiktherapie. In: Schmidt HU, Stegemann T, Spitzer C (Hrsg) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Elsevier, München, S 53–58 Smetana M, Storz D (2020) Psychotherapeutische Techniken in der Musiktherapie. In: Schmidt HU, Stegemann T, Spitzer C (Hrsg) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Elsevier, München, S 53–58
Zurück zum Zitat Stegemann T (2018) Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten. Reinhardt, München Stegemann T (2018) Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Stegemann T, Weymann E (2019) Musik und Moral. In: Stegemann T, Weymann E (Hrsg) Ethik in der Musiktherapie. Grundlagen und Praxis. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef Stegemann T, Weymann E (2019) Musik und Moral. In: Stegemann T, Weymann E (Hrsg) Ethik in der Musiktherapie. Grundlagen und Praxis. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Stern D (1977) The first relationship. Infant and mother. Harvard University Press, Cambridge Stern D (1977) The first relationship. Infant and mother. Harvard University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Weymann E (2014) Dynamische Spielverfassung als Voraussetzung für den Umgang mit Nicht-Wissen. Musikther Umsch 35(3):228–235 Weymann E (2014) Dynamische Spielverfassung als Voraussetzung für den Umgang mit Nicht-Wissen. Musikther Umsch 35(3):228–235
Metadaten
Titel
Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext
verfasst von
Dr. Laurence Reuter
Viola Grandke, M.A.
Prof. Dr. med. Antje Gumz
Dr. med. Gert Tuinmann
Prof. Dr. Susanne Bauer
Publikationsdatum
27.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-021-00545-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Psychotherapie 6/2021 Zur Ausgabe