Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2020

02.10.2020 | Ptosis | Übersichten

T-ICONS*

Grundüberlegungen zu einer operationellen Fadenanwendung mit standardisierten Behandlungsprotokollen

verfasst von: Dr. Peter Mikowsky, Dirk Brandl

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 1968 brachte die Band King Crimson den Hit „Confusion Will Be My Epitaph“ heraus, und dieser Titel ließe sich sehr gut dazu verwenden, die augenblickliche Situation des Fadenliftings zu charakterisieren. Chaos und Verwirrung werden durch vielfältige Bedingungen und handelnde Akteure erzeugt und werden letztendlich dann auf dem Grabstein des Fadenliftings stehen, wenn nicht klare Strukturen und Definitionen möglicher und guter Indikationsstellungen, verschiedene Schweregrade der behandelbaren Indikationstypen und diesen zuzuordnende Materialien und Fadentypen, Behandlungsabläufe und Behandlungsstandards in die Behandlung mit Fäden Einzug halten. Ohne einen Algorithmus für die Behandlung v. a. des Gesichtes, ohne klare Beschreibung der Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens und ohne den langfristigen Aufbau standardisierter Behandlungsprotokolle (und damit vergleichbarer Ergebnisse) wird es keinen wirklichen Fortschritt für das Fadenlifting geben, weil die gezeigten Ergebnisse entweder unbefriedigend oder zu kurz wirksam sind. Dieser Beitrag fasst zusammen, was die Autoren im Laufe der letzten Jahre für die Mitglieder des NETZWERK Ästhetik als Standard ihrer Behandlungen, die mit T‑ICONS bezeichnet werden, erarbeitet haben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Atiyeh BS et al (2010) Barbed sutures “lunch time” lifting: evidence-based efficacy. J Cosmet Dermatol 9:132–141CrossRefPubMed Atiyeh BS et al (2010) Barbed sutures “lunch time” lifting: evidence-based efficacy. J Cosmet Dermatol 9:132–141CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cotofana S, Lachman N (2019) Anatomy of the facial fat compartments and their relevance in aesthetic surgery. J Dtsch Dermatol Ges 17(4):399–413PubMed Cotofana S, Lachman N (2019) Anatomy of the facial fat compartments and their relevance in aesthetic surgery. J Dtsch Dermatol Ges 17(4):399–413PubMed
8.
Zurück zum Zitat Fukaya M (2017) Long-term effect of the insoluble thread-lifting technique. Clin Cosmet Investig Dermatol 10:483–491CrossRefPubMed Fukaya M (2017) Long-term effect of the insoluble thread-lifting technique. Clin Cosmet Investig Dermatol 10:483–491CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Helling ER et al (2007) Complications of facial suspension sutures. Aesthet Surg J 27:155–161CrossRefPubMed Helling ER et al (2007) Complications of facial suspension sutures. Aesthet Surg J 27:155–161CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kalra R (2008) Use of barbed threads in facial rejuvenation. Indian J Plast Surg 41(S 01):S93–S100CrossRefPubMed Kalra R (2008) Use of barbed threads in facial rejuvenation. Indian J Plast Surg 41(S 01):S93–S100CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Paul MD (2008) Barbed sutures for aesthetic facial plastic surgery: Indications and techniques. Clin Plast Surg 35:451–461CrossRefPubMed Paul MD (2008) Barbed sutures for aesthetic facial plastic surgery: Indications and techniques. Clin Plast Surg 35:451–461CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Shin JJ, Park JH, Lee JM, Ryu J (2016) Mycobacterium massiliense infection after thread-lift insertion. Dermatol Surg 42:1219–1222CrossRefPubMed Shin JJ, Park JH, Lee JM, Ryu J (2016) Mycobacterium massiliense infection after thread-lift insertion. Dermatol Surg 42:1219–1222CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Silva-Siwady JG et al (2005) A case of aptos thread migration and partial expulsion. Dermatol Surg 31:356–358CrossRefPubMed Silva-Siwady JG et al (2005) A case of aptos thread migration and partial expulsion. Dermatol Surg 31:356–358CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Winkler E et al (2006) Stensen duct rupture (sialocele) and other complications of the aptos thread technique. Plast Reconstr Surg 118(1468):2006 Winkler E et al (2006) Stensen duct rupture (sialocele) and other complications of the aptos thread technique. Plast Reconstr Surg 118(1468):2006
42.
Zurück zum Zitat Yoo KH et al (2015) Chronic inflammatory reaction after thread lifting: delayed unusual complication of nonabsorbable thread. Dermatol Surg 41(4):510–513CrossRefPubMed Yoo KH et al (2015) Chronic inflammatory reaction after thread lifting: delayed unusual complication of nonabsorbable thread. Dermatol Surg 41(4):510–513CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Yoon J‑H et al (2013) Skin rejuvenation to make use of absorbable PDO thread in regenerative medicine using physical stimulation. MDworlds medical book, Seoul Yoon J‑H et al (2013) Skin rejuvenation to make use of absorbable PDO thread in regenerative medicine using physical stimulation. MDworlds medical book, Seoul
44.
Zurück zum Zitat Abraham RF et al (2009) Thread-lift for facial rejuvenation—Assessment of long-term results. Arch Facial Plast Surg 11(3):178–183CrossRefPubMed Abraham RF et al (2009) Thread-lift for facial rejuvenation—Assessment of long-term results. Arch Facial Plast Surg 11(3):178–183CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Agarwal M (2019) Thread lift, chapter 33. In: Aesthetic dermatology—Current perspectives. Jaypee, New Delhi, S 291–306 Agarwal M (2019) Thread lift, chapter 33. In: Aesthetic dermatology—Current perspectives. Jaypee, New Delhi, S 291–306
47.
Zurück zum Zitat Fukaya M (2006) A new method of face lift using barbed threads: X‑tosis. J Jpn Soc Aesthet Surg 43:173 Fukaya M (2006) A new method of face lift using barbed threads: X‑tosis. J Jpn Soc Aesthet Surg 43:173
50.
Zurück zum Zitat Kaminer MS, Bogart M, Choi C, Wee SA (2008) Long-term efficacy of anchored barbed sutures in the face and neck. Dermatol Surg 34:1041–1047PubMed Kaminer MS, Bogart M, Choi C, Wee SA (2008) Long-term efficacy of anchored barbed sutures in the face and neck. Dermatol Surg 34:1041–1047PubMed
54.
Zurück zum Zitat Sasaki GH, Cohen AT (2002) Meloplication of the Malar fat pads by percutaneous cable-suture technique for midface rejuvenation: outcome study (392 cases, 6 years’ experience). Plast Reconstr Surg 110(2):635–654CrossRefPubMed Sasaki GH, Cohen AT (2002) Meloplication of the Malar fat pads by percutaneous cable-suture technique for midface rejuvenation: outcome study (392 cases, 6 years’ experience). Plast Reconstr Surg 110(2):635–654CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Sulamanidze MA et al (2002) Removal of facial soft tissue ptosis with special threads. Dermatol Surg 28:367–371PubMed Sulamanidze MA et al (2002) Removal of facial soft tissue ptosis with special threads. Dermatol Surg 28:367–371PubMed
60.
Metadaten
Titel
T-ICONS*
Grundüberlegungen zu einer operationellen Fadenanwendung mit standardisierten Behandlungsprotokollen
verfasst von
Dr. Peter Mikowsky
Dirk Brandl
Publikationsdatum
02.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-020-00238-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Einführung zum Thema

Ästhetische Brustchirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.