Zum Inhalt
Erschienen in:

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | Editorial

Auch der demografische Wandel erschwert die Differenzialdiagnose

Pulmonale Hypertonie korrekt einordnen: eine Herausforderung!

verfasst von: Dr. med. Wolfgang Gesierich

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie (iPAH) ist eine seltene Erkrankung, die in die Gruppe 1 der WHO-Klassifikation eingeordnet wird und für deren Therapie Substanzen aus 5 verschiedenen Wirkstoffgruppen mit vorwiegend vasodilatierender Wirkung zugelassen sind. Mit Sotatercept steht außerdem ein völlig neues Therapieprinzip kurz vor der Zulassung, das mit seinen antiproliferativen Effekten direkt in das Remodeling der Pulmonalarterien eingreift.
© Kt Stock / Stock.adobe.com
Bild vergrößern
Metadaten
Titel
Auch der demografische Wandel erschwert die Differenzialdiagnose
Pulmonale Hypertonie korrekt einordnen: eine Herausforderung!
verfasst von
Dr. med. Wolfgang Gesierich
Publikationsdatum
26.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-024-3983-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Der intensivmedizinische Patient – Frequenz und Blutdruck kontrollieren...

Ein Symposium von AOP Health in Bremen befasste sich mit dem Hämodynamik-Management. Der Fokus lag auf dem Einsatz kurzwirksamer Betablocker zur Frequenzkontrolle in der perioperativen Phase und bei Sepsis, sowie vasoaktiver Substanzen im septischen Schock.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.