Skip to main content

Pulmonary Therapy

Ausgabe 3/2022

Inhalt (8 Artikel)

Hepatic Hydrothorax: A Narrative Review

  • Open Access
  • Review

Benjamin Pippard, Malvika Bhatnagar, Lisa McNeill, Mhairi Donnelly, Katie Frew, Avinash Aujayeb

Respiratory Symptoms among US Adults: a Cross-Sectional Health Survey Study

  • Open Access
  • Original Research

Roy A. Pleasants, Khosrow Heidari, Jill Ohar, James F. Donohue, Njira L. Lugogo, Sarojini M. Kanotra, Monica Kraft, David M. Mannino, Charlie B. Strange

The Burden of Nocturnal Symptoms in Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease: Results of a Real-World Survey in the USA

  • Open Access
  • Original Research

Xavier Soler, James Siddall, Mark Small, Marjorie Stiegler, Michael Bogart

Exploring General Practitioners’ Preferences and Experience with Respiratory Inhaler Devices

  • Open Access
  • Original Research

Biljana Cvetkovski, Charlotte Hespe, Rachel House, Vicky Kritikos, Elizabeth Azzi, Jack Evans, Pamela Srour-Alphonse, Sinthia Bosnic-Anticevich

Treatment with the P2X3-Receptor Antagonist Gefapixant for Acute Cough in Induced Viral Upper Respiratory Tract Infection: A Phase 2a, Randomized, Placebo-Controlled Trial

  • Open Access
  • Original Research

Jaclyn A. Smith, Michael M. Kitt, Alan Bell, Nicolas Noulin, Anjela Tzontcheva, Megan McGratty Seng, Susan Lu

The Eyes Have It—for Idiopathic Pulmonary Fibrosis: a Preliminary Observation

  • Open Access
  • Brief Report

Roy A. Pleasants, Armando D. Bedoya, Joel M. Boggan, Karen Welty-Wolf, Robert M. Tighe

Acute Respiratory Distress Syndrome Associated with Multisystem Inflammatory Syndrome in a Child with Covid-19 and Diabetic Ketoacidosis: A Case Report

  • Open Access
  • Case Report

Sy Duong-Quy, Duc Huynh-Truong-Anh, Nhung Le-Thi-Hong, Tap Le-Van, Sa Le-Thi-Kim, Tien Nguyen-Quang, Thanh Nguyen-Thi-Kim, Ngan Nguyen-Phuong, Thanh Nguyen-Chi, Tinh Nguyen-Van, Van Duong-Thi-Thanh, Dung Nguyen-Tien, Carine Ngo, Timothy Craig

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.