Skip to main content

Pulmonary Therapy

Ausgabe 3/2024

Inhalt (6 Artikel)

Exploring Clinical Remission in Moderate Asthma – Perspectives from Asia, the Middle East, and South America

  • Open Access
  • Original Research

Kittipong Maneechotesuwan, Bhumika Aggarwal, Gabriel Garcia, Daniel Tan, Hugo Neffen, Ramon Jason M. Javier, Mona Al-Ahmad, Mousa Khadada, Vu Tran Thien Quan, Krittika Teerapuncharoen, Mario Soto Ramos, Gur Levy, Maximilian Plank, Abhay Phansalkar, Peter G. Gibson

Qualitative Interviews Exploring Adverse Event Mitigation Strategies in Adults Receiving Amikacin Liposome Inhalation Suspension

  • Open Access
  • Original Research

Juzar Ali, Jasmanda Wu, Mariam Hassan, Jui-Hua Tsai, Nancy Touba, Kelly McCarrier, Mark Ballard, Anjan Chatterjee

The Impact of Autoantibodies on Outcomes in Patients with Idiopathic Pulmonary Fibrosis: Post-Hoc Analyses of the Phase III ASCEND Trial

  • Open Access
  • Original Research

Tejaswini Kulkarni, Chad A. Newton, Sachin Gupta, Katerina Samara, Elana J. Bernstein

The Role of Medical Thoracoscopy with Talc Poudrage in Spontaneous, Iatrogenic, and Traumatic Pneumothorax: A Prolonged Experience of a Tertiary Care Center

  • Open Access
  • Original Research

Alberto Fantin, Nadia Castaldo, Ernesto Crisafulli, Giulia Sartori, Avinash Aujayeb, Paolo Vailati, Giuseppe Morana, Filippo Patrucco, Maria de Martino, Miriam Isola, Vincenzo Patruno

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.