Skip to main content

Pulmonary Therapy

Ausgabe 4/2022

Inhalt (4 Artikel)

Relationship Between Start of Feeding and Functional Outcome in Aspiration Pneumonia: A Retrospective Cohort Study

  • Open Access
  • Original Research

Takako Nagai, Hiroshi Uei, Kazuyoshi Nakanishi

Effectiveness and Treatment Compliance of Salmeterol–Fluticasone Easyhaler® Among Patients with Asthma, COPD, or Asthma–COPD Overlap Syndrome: Real-World Study Findings

  • Open Access
  • Original Research

Lilla Tamási, Anna Bartha, Aranka Ferencz, Mihály Tímár, Mikko Vahteristo, Aino Takala, Veronika Müller

Rate of Lung Function Decline in People with Cystic Fibrosis Having a Residual Function Gene Mutation

  • Open Access
  • Brief Report

Gregory S. Sawicki, Michael W. Konstan, Edward F. McKone, Richard B. Moss, Barry Lubarsky, Ellison Suthoff, Stefanie J. Millar, David J. Pasta, Nicole Mayer-Hamblett, Christopher H. Goss, Wayne J. Morgan, Margaret E. Duncan, Yoojung Yang

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Mammakarzinom: Bluttest statt Gewebeprobe

Tumore lassen sich heute ohne Gewebeprobe nachweisen – dank Liquid Biopsy. Diese Methode ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) unc zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zu analysieren. Ihr Einsatz reicht von der Prognose bis hin zum Nachweis eines molekularen Relapses. Welche Rolle sie künftig für therapeutische Entscheidungen spielt, wird aktuell intensiv erforscht.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.