Zum Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Pulsoxymetrie

verfasst von : Dr. Dennis Bösch, Prof. Dr. Carl-Peter Criée

Erschienen in: Lungenfunktionsprüfung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die pulsoxymetrische Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung gibt einen schnellen und einfachen Überblick zu respiratorischen Problemen und ist daher seit Anfang der 1970er-Jahre weit verbreitet. Das Einsatzgebiet ist universell und erstreckt sich von ersten orientierenden Messungen, z. B. im Rettungsdienst, bis hin zum Monitoring in der Endoskopie oder auf der Intensivstation. In Praxen und Kliniken erfährt die Methode heute eine sehr vielfältige Verwendung. Bei aller Begeisterung müssen jedoch die Limitationen des Verfahrens bedacht werden, und es sollte klar sein, dass die Pulsoxymetrie die BGA nicht ersetzen kann.

Metadaten
Titel
Pulsoxymetrie
verfasst von
Dr. Dennis Bösch
Prof. Dr. Carl-Peter Criée
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55974-1_10

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Gestationsdiabetes: Bei Risikofaktoren soll im Ersttrimester gescreent werden

Die Leitlinie zur Ersttrimester Diagnostik hat eine Ergänzung erhalten. Schwangere mit Risikofaktoren für einen Gestationsdiabetes sollen bereits frühzeitig einen oralen Glukosetoleranztest machen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.