Zum Inhalt
Erschienen in:

23.06.2025 | Pyoderma gangraenosum | CME

Pyoderma gangraenosum: Pathogenese, Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Dissemond, Maurice Moelleken, Alpaslan Tasdogan

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem Pyoderma gangraenosum (PG) entwickeln sich aus Papeln oder primär sterilen Pusteln rasch äußerst schmerzhafte Wunden mit rötlich-lividem Rand und Umgebung. Auslöser für ein PG können bei genetisch prädisponierten Menschen ein Trauma, Bakterien oder Medikamente sein. Die Prädilektionsstellen sind die Streckseiten der unteren Extremitäten. Obwohl die genaue Pathophysiologie dieser seltenen neutrophilen Dermatose noch nicht vollständig aufgeklärt ist, wird derzeit eine autoinflammatorische Genese mit erhöhter Aktivität der neutrophilen Granulozyten diskutiert. Oft bestehen bei den Betroffenen inflammatorische Komorbiditäten wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Neoplasien. Für die Sicherung der Diagnose sollte der validierte PARACELSUS-Score genutzt werden, der die jeweils unspezifischen Kriterien zusammenfasst. Therapeutisch werden bei Patienten mit nachgewiesenem PG systemisch neben den immunsuppressiven Medikamenten wie Prednisolon und/oder Ciclosporin zunehmend auch immunmodulierende Therapien mit Biologika, „small molecules“ oder intravenösen Immunglobulinen eingesetzt. Begleitend sollten eine topische pharmakologische Behandlung der Wundumgebung sowie eine moderne Wund- und Schmerztherapie erfolgen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Pyoderma gangraenosum: Pathogenese, Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Maurice Moelleken
Alpaslan Tasdogan
Publikationsdatum
23.06.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2025
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-025-05522-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Bessere Überlebenschancen bei Krebs mit Autoimmundermatose

Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut haben laut einer großen Kohortenstudie aus Taiwan signifikant bessere Überlebenschancen bei Krebserkrankungen als Personen ohne diese Hautleiden. Der Überlebensvorteil war dabei je nach Art der Autoimmunerkrankung unterschiedlich ausgeprägt.

Je mehr Extreme, desto mehr Ekzeme

Ergebnisse einer Übersichtsarbeit mit Daten aus vierzehn Ländern legen nahe, dass Luftverschmutzung und Temperaturextreme mit mehr bzw. schwereren atopischen Dermatitiden einhergehen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.