Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 1/2014

01.03.2014 | originalarbeit

QTc Veränderungen bei intravenöser Akutsedierung mit Haloperidol, Prothipendyl und Lorazepam

verfasst von: Dr. Joachim Scharfetter, Peter Fischer

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anliegen

Die spezifische Sedierung von akut psychotischen Patienten mittels i. v. Gabe von Haloperidol wird aufgrund der kardialen Nebenwirkungen basierend auf der QTc verlängernden Eigenschaft des Medikaments kritisch gesehen. Diese Entwicklung kumuliert in der Tatsache, dass der Hersteller die i.v. Gabe von Haloperidol nicht mehr empfiehlt. Da Haloperidol weiterhin die einzige i.v. Formulierung eines hochpotenten Neuroleptikums ist und die i.v. Gabe in der Akutsituation große Vorteile aufweist, soll unsere Untersuchung die QTc Verlängerung von Haloperidol i.v., aber auch von Prothipendyl i.v., einem niedrigpotenten Neuroleptikum zur unspezifischen Sedierung, im Vergleich zu Lorazepam i.v. unter naturalistischen Bedingungen objektivieren.

Methoden

Alle akuten spezifischen i.v. Sedierungen an unserer Abteilung werden nach einem festgelegten Schema mittels EKG monitiert und dokumentiert. Über einen Zeitraum von 3 Jahren wurden bei jeder nach diesem Schema durchgeführte Intervention die QT Zeiten sowie Herzfrequenzen in den EKG Ausdrucken händisch nachgemessen und die QTc Zeiten nach der Formel von Bazett berechnet. Da keine Normalverteilung der Stichproben angenommen werden konnte (kleine Stichprobengrößen, schiefe Verteilungen, Ausreißer), wurden verteilungsfreie (nicht-parametrische) Tests gerechnet.

Ergebnisse

99 Patienten wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Je nach verabreichter i.v. Medikation wurden die Patienten in Gruppen eingeteilt. Eine signifikante Verlängerung der QTc Zeit gegenüber der Lorazepam-Kontrollgruppe zeigte einerseits die Gruppe der Patienten, die sowohl Haloperidol als auch Prothipendyl erhielten, andererseits die Patienten, die nur Prothipendyl i.v. erhielten, nicht aber die Haloperidol-Patienten. Wurden auch die Patienten in die Gruppen mit eingeschlossen, die zusätzlich zur Haloperidol/Prothipendyl Kombination, sowie Haloperidol- und Prothipendyl-Monotherapie auch Lorazepam i.v. erhalten hatten, zeigten sich vergleichbare Signifikanzen, wobei hier auch die QTc Verlängerung der Haloperidol/Prothipendyl Kombination gegenüber der Haloperidol-Monotherapie signifikant war.

Schlussfolgerungen

Unsere Zahlen zeichnen die bekannte Tatsache der QTc Verlängerung durch Haloperidol i.v. nach, wobei diese Verlängerung sich allerdings für Prothipendyl i.v. deutlich ausgeprägter zeigt. Eine Kombination aus Haloperidol und Prothipendyl verlängert die QTc Zeit am stärksten, was vermutlich als Dosiseffekt gewertet werden kann. Aus unserer Sicht ist, bei einem Festhalten an der i.v. Gabe von Haloperidol, wofür es durchaus klinische Gründe gibt, jedenfalls ein EKG-Monitoring angezeigt, welches auch bei einer unspezifischen Sedierung mit Prothipendyl notwendig erscheint.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Glassman AH, Bigger JT. Antipsychotic drugs: prolonged Qtc interval, Torsade de Pointes and sudden death. Am J Psychiatry. 2001 November;158:1774–82. Glassman AH, Bigger JT. Antipsychotic drugs: prolonged Qtc interval, Torsade de Pointes and sudden death. Am J Psychiatry. 2001 November;158:1774–82.
2.
Zurück zum Zitat Cardiac Safety in Schizophrenia Group: Minimizing the risks associated with sgnificant Qtc prolongation in people with schizophrenia: a consensus statement by the Cardic Safety in Schizophrenia Group. Australasian Psychiatry. 2002 Juni;10/2:115–24. Cardiac Safety in Schizophrenia Group: Minimizing the risks associated with sgnificant Qtc prolongation in people with schizophrenia: a consensus statement by the Cardic Safety in Schizophrenia Group. Australasian Psychiatry. 2002 Juni;10/2:115–24.
3.
Zurück zum Zitat Bazett HC. An analysis of the time-relations of electrocardiograms. Heart. 1920;7:353–70. Bazett HC. An analysis of the time-relations of electrocardiograms. Heart. 1920;7:353–70.
4.
Zurück zum Zitat Perrar KM, Golla H, Voltz R. Medikamentöse Behandlung des Delir bei Palliativpatienten. Schmerz. 2013 April;27(2):190–8.PubMedCrossRef Perrar KM, Golla H, Voltz R. Medikamentöse Behandlung des Delir bei Palliativpatienten. Schmerz. 2013 April;27(2):190–8.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
QTc Veränderungen bei intravenöser Akutsedierung mit Haloperidol, Prothipendyl und Lorazepam
verfasst von
Dr. Joachim Scharfetter
Peter Fischer
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-014-0097-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

neuropsychiatrie 1/2014 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.