Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2003 | Qualitätssicherung

Qualitätssicherung durch informationszentrierte Datenorganisation

verfasst von: Dr. M. Trenz, A. Ekkernkamp

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Qualitätssicherung entwickelte sich in Deutschland seit 1985 und wurde 1989 rechtsverbindlich. Anforderungen hinsichtlich des Umfanges der Datenerhebung wuchsen kontinuierlich, aber Auswertungen werden mit einem zeitlichen Versatz von bis zu einem halben Jahr den Kliniken zugänglich gemacht. Soll eine entscheidungsunterstützende Auswertung gemacht werden, sind aufgrund der Speicherungsmodalitäten gegebenenfalls ressourcenintensive Verbindungen mehrerer Tabellen erforderlich. Um dies vor allem tagsüber bei hohen Auslastungen des Netzwerkes zu vermeiden, eignet sich die Verwendung eines Wissensmanagementsystems. Die Reorganisation der bereits vorhandenen Daten führt zu einem entscheidenden Informationsgewinn. Vier Methoden ein solches System aufzusetzen und assoziierte Implementationsphasen sowie deren Nutzen für die interne Qualitätssicherung und Risikoadjustierung werden erläutert. Bei einem monistischen Konstruktionsansatz ist dem triphasischen Aufbau bedingt durch ein hohes Maß an Flexibilität der Vorzug zu geben, prinzipiell sollten aber alle vier Methoden frei kombinierbar sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat NN (1989) Kooperationsvereinbarung über die Durchführung externer Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Umsetzung des § 7 Satz 2 Krankenhausgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zwischen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, den Krankenkassenverbänden und der Ärztekammer. Rheinisch Ärztebl 21:1015-1018 NN (1989) Kooperationsvereinbarung über die Durchführung externer Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Umsetzung des § 7 Satz 2 Krankenhausgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zwischen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, den Krankenkassenverbänden und der Ärztekammer. Rheinisch Ärztebl 21:1015-1018
2.
Zurück zum Zitat Kimball R (1996) The Data Warehousing Toolkit, chap 1. Wiley, New York Kimball R (1996) The Data Warehousing Toolkit, chap 1. Wiley, New York
3.
Zurück zum Zitat Welbrock PR (1998) Strategic Data Warehousing Principles Using SAS® Software. SAS Institute Inc, Cary NC Welbrock PR (1998) Strategic Data Warehousing Principles Using SAS® Software. SAS Institute Inc, Cary NC
4.
Zurück zum Zitat Gamma E, Helm R, Johnson R, Vlisides J (1995) Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley, Reading MA Gamma E, Helm R, Johnson R, Vlisides J (1995) Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley, Reading MA
5.
Zurück zum Zitat Orfali R, Harkey D, Edwards J (1996) The Essential Client/Server Survival Guide, 2nd edn. Wiley, New York, p 11 Orfali R, Harkey D, Edwards J (1996) The Essential Client/Server Survival Guide, 2nd edn. Wiley, New York, p 11
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung durch informationszentrierte Datenorganisation
verfasst von
Dr. M. Trenz
A. Ekkernkamp
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-003-0759-3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Wenn Gichtkranke in den ersten Monaten einer harnsäuresenkenden Therapie eine Anfallsprophylaxe mit Colchicin erhalten, könnten sie davon doppelt profitieren: Ihr Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen scheint ebenfalls gesenkt zu werden. 

Wenn orthopädische Patienten psychiatrische Hilfe brauchen

Auch in der orthopädischen Praxis ist man manchmal mit psychischen Problemen konfrontiert. Woran Sie erkennen können, ob Ihre Patientin oder Ihr Patient eigentlich die Hilfe einer anderen Fachdisziplin benötigt, hat ein Team aus Bologna zusammengefasst.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.