Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2016

17.10.2016 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Qualitätssicherung in Laser- und Plasmamedizin

verfasst von: Prof. Dr. Dr. H.‑R. Metelmann, F.E.B.O.M.F.S., S. Hammes, M. Schuster, R. Rutkowski, M. Mksoud, S. Kindler, U. Westermann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Mund-Kiefer-Gesichts(MKG)-Chirurgie entwickelt kontinuierlich ihre Gesundheitstechnologie weiter; dazu gehören auch Lasergeräte und Plasmaquellen.

Fragestellung

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement durch Weiterbildung bei Anwendung neuer Gesundheitstechnologien.

Material und Methode

Zusammenstellung wichtiger Standards und Anforderungen an Schulungsprogramme in der klinischen Laser- und Plasmamedizin.

Ergebnisse

Das universitäre Weiterbildungsstudium Diploma in Aesthetic Laser Medicine (D.A.L.M) führt mit einem 1999 vom Bildungsministerium anerkannten strukturierten, multizentrischen, industrieunabhängigen, wissenschaftsorientierten Studienprogramm zum postgradualen schildfähigen Abschluss.

Schlussfolgerung

Im prozessorientierten Qualitätsmanagement der ästhetisch orientierten Lasermedizin und darüber hinaus in der Plasmamedizin ist das D.A.L.M.-Programm ein wichtiges Instrument.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2011) Referat Photonik, Optische Technologien: Photonik Forschung Deutschland – Licht mit Zukunft. Siebel Druck & Grafik, Lindlar, Bonn Berlin Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2011) Referat Photonik, Optische Technologien: Photonik Forschung Deutschland – Licht mit Zukunft. Siebel Druck & Grafik, Lindlar, Bonn Berlin
2.
Zurück zum Zitat Metelmann HR, Hammes S (2015) Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg Metelmann HR, Hammes S (2015) Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Metelmann HR, Thom Vu T, Tung Do H et al (2013) Scar formation of laser skin lesions after cold atmospheric pressure plasma (CAP) treatment: a clinical long term observation. Clin Plasma Med 1:30–35CrossRef Metelmann HR, Thom Vu T, Tung Do H et al (2013) Scar formation of laser skin lesions after cold atmospheric pressure plasma (CAP) treatment: a clinical long term observation. Clin Plasma Med 1:30–35CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hammes S (2011) Qualitätssicherung in der ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung: Diploma in Aesthetic Laser Medicine. Springer, Heidelberg. ISBN 364217423X Hammes S (2011) Qualitätssicherung in der ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung: Diploma in Aesthetic Laser Medicine. Springer, Heidelberg. ISBN 364217423X
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung in Laser- und Plasmamedizin
verfasst von
Prof. Dr. Dr. H.‑R. Metelmann, F.E.B.O.M.F.S.
S. Hammes
M. Schuster
R. Rutkowski
M. Mksoud
S. Kindler
U. Westermann
Publikationsdatum
17.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-016-0073-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der MKG-Chirurg 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.