Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Editorial

Quantitative body magnetic resonance imaging: how to make it work

verfasst von: Octavia Bane, Durgesh Kumar Dwivedi, Susan T. Francis, Dimitrios Karampinos, Holden H. Wu, Takeshi Yokoo

Erschienen in: Magnetic Resonance Materials in Physics, Biology and Medicine | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

While MRI in the routine clinical setting relies on the qualitative and subjective assessment of contrast-weighted images by human observers (e.g. radiologists), there has been increasing clinical and research demands to develop quantitative imaging tools for objective tissue characterisation. Quantitative MRI (qMRI) has shown potential beyond traditional diagnostics and qualitative MRI for disease detection, monitoring and therapeutic response assessment contributing to precision medicine. However, qMRI typically requires the parametric encoding of tissue properties in the acquisition and extraction of the encoded parameter in the reconstruction and post-processing. A detailed outline of the basic physics underpinning qMRI methods is provided in Seiberlich et al [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Seiberlich N, Gulani V, Campbell-Washburn A et al (2020) Quantitative Magnetic Resonance Imaging, vol Vol. 1, 1st edn. Elsevier, p 1092 Seiberlich N, Gulani V, Campbell-Washburn A et al (2020) Quantitative Magnetic Resonance Imaging, vol Vol. 1, 1st edn. Elsevier, p 1092
17.
Zurück zum Zitat Qualification of Biomarker Total Kidney Volume in Studies for Treatment of Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease— Guidance for Industry, Food and Drug Administration, USA (2020) Qualification of Biomarker Total Kidney Volume in Studies for Treatment of Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease— Guidance for Industry, Food and Drug Administration, USA (2020)
Metadaten
Titel
Quantitative body magnetic resonance imaging: how to make it work
verfasst von
Octavia Bane
Durgesh Kumar Dwivedi
Susan T. Francis
Dimitrios Karampinos
Holden H. Wu
Takeshi Yokoo
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Magnetic Resonance Materials in Physics, Biology and Medicine / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0968-5243
Elektronische ISSN: 1352-8661
DOI
https://doi.org/10.1007/s10334-024-01204-4

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.