Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 8/2017

27.06.2017 | Herzinsuffizienz | Literatur kommentiert

Quantitative Risikoabschätzung einer Herzinsuffizienz bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom nach Strahlentherapie und anthrazyklinhaltiger Chemotherapie

verfasst von: Dr. J. Kriz, Prof. Dr. H. T. Eich

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patienten mit Hodgkin-Lymphom (HL) sind aufgrund moderner Therapiemodalitäten Langzeitüberlebende, und die 10-Jahres-Überlebensraten betragen mehr als 80 %. Obwohl die Effektivität und auch die Sicherheit der Behandlungsmodalitäten ständig verbessert werden, haben in der Vergangenheit behandlungsassoziierte Spätnebenwirkungen und insbesondere kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE), beachtliche Morbiditäten und Letalitäten verursacht. Sowohl eine mediastinale Radiotherapie (RT) als auch eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie erhöhen das Risiko für eine KVE, eine Herzklappenerkrankung sowie Herzinsuffizienz (HI). In der vorliegenden Analyse wurde eine Dosis-Wirkungs-Beziehung hinsichtlich des Auftretens einer HI für Patienten, die mit und ohne anthrazyklinhaltige Chemotherapie behandelt wurden, erarbeitet. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Girinsky T, van der Maazen R, Specht L et al (2006) Involved-node radiotherapy (INRT) in patients with early Hodgkin lymphoma: concepts and guidelines. Radiother Oncol 79(3):270–277CrossRefPubMed Girinsky T, van der Maazen R, Specht L et al (2006) Involved-node radiotherapy (INRT) in patients with early Hodgkin lymphoma: concepts and guidelines. Radiother Oncol 79(3):270–277CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Eich HT, Müller R‑P, Engenhart-Cabillic R et al (2008) Involved-node radiotherapy in early-stage Hodgkin’s lymphoma. Definition and guidelines of the German Hodgkin Study Group (GHSG). Strahlenther Onkol 184(8):406–410CrossRefPubMed Eich HT, Müller R‑P, Engenhart-Cabillic R et al (2008) Involved-node radiotherapy in early-stage Hodgkin’s lymphoma. Definition and guidelines of the German Hodgkin Study Group (GHSG). Strahlenther Onkol 184(8):406–410CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Specht L, Yahalom J, Illidge T et al (2014) Modern radiation therapy for Hodgkin lymphoma: field and dose guidelines from the international lymphoma radiation oncology group (ILROG). Int J Radiat Oncol Biol Phys 89(4):854–862CrossRefPubMed Specht L, Yahalom J, Illidge T et al (2014) Modern radiation therapy for Hodgkin lymphoma: field and dose guidelines from the international lymphoma radiation oncology group (ILROG). Int J Radiat Oncol Biol Phys 89(4):854–862CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Maraldo MV, Brodin NP, Vogelius IR et al (2012) Risk of developing cardiovascular disease after involved node radiotherapy versus mantle field for Hodgkin lymphoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 83(4):1232–1237CrossRefPubMed Maraldo MV, Brodin NP, Vogelius IR et al (2012) Risk of developing cardiovascular disease after involved node radiotherapy versus mantle field for Hodgkin lymphoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 83(4):1232–1237CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nieder C, Schill S, Kneschaurek P, Molls M (2007) Comparison of three different mediastinal radiotherapy techniques in female patients: Impact on heart sparing and dose to the breasts. Radiother Oncol 82(3):301–307CrossRefPubMed Nieder C, Schill S, Kneschaurek P, Molls M (2007) Comparison of three different mediastinal radiotherapy techniques in female patients: Impact on heart sparing and dose to the breasts. Radiother Oncol 82(3):301–307CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Girinsky T, Pichenot C, Beaudre A, Ghalibafian M, Lefkopoulos D (2006) Is intensity-modulated radiotherapy better than conventional radiation treatment and three-dimensional conformal radiotherapy for mediastinal masses in patients with Hodgkin’s disease, and is there a role for beam orientation optimization and dose constraints assigned to virtual volumes? Int J Radiat Oncol Biol Phys 64(1):218–226CrossRefPubMed Girinsky T, Pichenot C, Beaudre A, Ghalibafian M, Lefkopoulos D (2006) Is intensity-modulated radiotherapy better than conventional radiation treatment and three-dimensional conformal radiotherapy for mediastinal masses in patients with Hodgkin’s disease, and is there a role for beam orientation optimization and dose constraints assigned to virtual volumes? Int J Radiat Oncol Biol Phys 64(1):218–226CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hoppe BS, Flampouri S, Su Z et al (2012) Effective dose reduction to cardiac structures using protons compared with 3DCRT and IMRT in mediastinal Hodgkin lymphoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 84(2):449–455CrossRefPubMed Hoppe BS, Flampouri S, Su Z et al (2012) Effective dose reduction to cardiac structures using protons compared with 3DCRT and IMRT in mediastinal Hodgkin lymphoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 84(2):449–455CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kriz J, Spickermann M, Lehrich P et al (2015) Breath-hold technique in conventional APPA or intensity-modulated radiotherapy for Hodgkin’s lymphoma: comparison of ILROG IS-RT and the GHSG IF-RT. Strahlenther Onkol 191(9):717–725CrossRefPubMed Kriz J, Spickermann M, Lehrich P et al (2015) Breath-hold technique in conventional APPA or intensity-modulated radiotherapy for Hodgkin’s lymphoma: comparison of ILROG IS-RT and the GHSG IF-RT. Strahlenther Onkol 191(9):717–725CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Quantitative Risikoabschätzung einer Herzinsuffizienz bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom nach Strahlentherapie und anthrazyklinhaltiger Chemotherapie
verfasst von
Dr. J. Kriz
Prof. Dr. H. T. Eich
Publikationsdatum
27.06.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-017-1169-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Strahlentherapie und Onkologie 8/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH