Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2021

20.03.2019 | Pathologie | Geschichte der Urologie

Quecksilber oder Sarsaparille. Zur Arzneimitteltherapie venerischer Erkrankungen bei Johannes Franc (1649–1725) und Friedrich Hoffmann (1660–1742)

verfasst von: PD Dr. M. Schochow, Prof. Dr. Dr. H.-J. Winckelmann, PD Dr. F. Steger

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert treten an die Seite der antiken Humoralpathologie schrittweise neue medizintheoretische Ansätze. Zwei bedeutende Konzepte sind die Iatrochemie und die Iatrophysik. Der Ulmer Arzt Johannes Franc (1649–1725) und der erste Professor der Medizinischen Fakultät der Fridericiana in Halle (Saale), Friedrich Hoffmann (1660–1742), sind Vertreter dieser Konzepte. Von beiden Ärzten sind Therapieanweisungen, nicht zuletzt mit Arzneimitteln, überliefert. Der Iatrochemiker Franc notierte seine Therapien in seinem medizinischen Tagebuch. Die Behandlungsmethoden des Iatrophysikers Hoffmann sind in seiner zwölfbändigen Medicina consultatoria überliefert. Wie die beiden Ärzte die neuen medizintheoretischen Konzepte anwandten, wird am Beispiel der Gonorrhoe und Syphilis analysiert. Franc und Hoffmann vertreten die Auffassung, dass beide venerischen Erkrankungen zwei getrennte Entitäten sind. Damit überwinden sie die tradierte Vorstellung, wonach die Gonorrhoe ein Stadium der Syphilis sei. Entsprechend setzen beide Ärzte unterschiedliche Arzneimitteltherapien ein. Bei den Krankheitsursachen beziehen sich Franc und Hoffmann auf humoralpathologische Vorstellungen der Dyskrasie. Gleiches gilt für ihre grundsätzlichen Therapieansätze: Sie setzen humoralpathologische Konzepte in ihrer therapeutischen Praxis um. Es werden ebenso Aderlässe, Schwitzkuren und Wasserkuren wie strenge Diäten verordnet. Dennoch sind Unterschiede bei den Behandlungsmethoden deutlich. Franc ergänzt die Humoralpathologie konsequent um Vorstellungen der Iatrochemie, wenn er die Gonorrhoe und Syphilis mit Quecksilber therapiert. Hoffmann hingegen warnt ausdrücklich vor einer Therapie der Gonorrhoe mit Quecksilber, ist aber bei der Therapie der Syphilis nicht grundsätzlich gegen den Einsatz von Arzneimitteln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balint EM (2007) Das Tagebuch des Dr. Franc (1649–1725). Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter gynäkologischer Kapitel. Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.) Balint EM (2007) Das Tagebuch des Dr. Franc (1649–1725). Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter gynäkologischer Kapitel. Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.)
2.
Zurück zum Zitat Breuer REM (2012) Die Plagiattechnik des Dr. Franc. Transkription, Übersetzung, Diskussion und Interpretation einiger Kapitel aus der inneren Medizin und der Urologie des Tagebuches des Ulmer Stadtarztes Dr. Johannes Franc (1649–1725). Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.) Breuer REM (2012) Die Plagiattechnik des Dr. Franc. Transkription, Übersetzung, Diskussion und Interpretation einiger Kapitel aus der inneren Medizin und der Urologie des Tagebuches des Ulmer Stadtarztes Dr. Johannes Franc (1649–1725). Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.)
3.
Zurück zum Zitat Breuer REM, Winckelmann HJ (2012) Plagiattechniken im Praxisjournal. Johannes Franc (1649–1725) und Abschreibpraxis am Beispiel urologischer Texte. Urologe 51:63–73CrossRef Breuer REM, Winckelmann HJ (2012) Plagiattechniken im Praxisjournal. Johannes Franc (1649–1725) und Abschreibpraxis am Beispiel urologischer Texte. Urologe 51:63–73CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fries FG (2017) Geschlechts- und Männerkrankheiten im Tagebuch des Dr. Johann Franc (1649–1725). Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter Kapitel. Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.) Fries FG (2017) Geschlechts- und Männerkrankheiten im Tagebuch des Dr. Johann Franc (1649–1725). Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter Kapitel. Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.)
6.
Zurück zum Zitat Haage BD (2011) Iatrochemie. In: Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte, Bd. 3. De Gruyter, Berlin, Boston, S 1370 Haage BD (2011) Iatrochemie. In: Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte, Bd. 3. De Gruyter, Berlin, Boston, S 1370
7.
Zurück zum Zitat Hoffmann F (1723) Decadis II, „Casus V. Exhibens Controversiam Circa Diagnosin Affectus Scorbutici Et Luis Venereae“. In: Medicina consultatoria. Worinnen unterschiedliche über einige schwere casus ausgearbeitete consilia, auch responsa facultatis medicae enthalten und in fünff Decurien eingetheilet (…), Bd. 3, S 79–93 Hoffmann F (1723) Decadis II, „Casus V. Exhibens Controversiam Circa Diagnosin Affectus Scorbutici Et Luis Venereae“. In: Medicina consultatoria. Worinnen unterschiedliche über einige schwere casus ausgearbeitete consilia, auch responsa facultatis medicae enthalten und in fünff Decurien eingetheilet (…), Bd. 3, S 79–93
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann F (1728) Dekade I, „Casus VIII. De Gonorrhea Inveterata Variisque Symptomatibus Ex Inquinamento Venereo“. In: Medicina consultatoria. Worinnen unterschiedliche über einige schwere casus ausgearbeitete consilia, auch responsa facultatis medicae enthalten und in fünff Decurien eingetheilet (…), Bd. 6, S 56–70 Hoffmann F (1728) Dekade I, „Casus VIII. De Gonorrhea Inveterata Variisque Symptomatibus Ex Inquinamento Venereo“. In: Medicina consultatoria. Worinnen unterschiedliche über einige schwere casus ausgearbeitete consilia, auch responsa facultatis medicae enthalten und in fünff Decurien eingetheilet (…), Bd. 6, S 56–70
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann F (1731) Decadis I, „Casus IX. Exhibens Consilium. In Relquiis Luis Venereae. Historia morbid“. In: Medicina consultatoria. Worinnen unterschiedliche über einige schwere casus ausgearbeitete consilia, auch responsa facultatis medicae enthalten und in fünff Decurien eingetheilet (…), Bd. 8, S 63–67 Hoffmann F (1731) Decadis I, „Casus IX. Exhibens Consilium. In Relquiis Luis Venereae. Historia morbid“. In: Medicina consultatoria. Worinnen unterschiedliche über einige schwere casus ausgearbeitete consilia, auch responsa facultatis medicae enthalten und in fünff Decurien eingetheilet (…), Bd. 8, S 63–67
10.
Zurück zum Zitat Netzel L (2012) Der Ulmer Stadtarzt Dr. Johann Franc (1649–1725) – Herkunft, Werdegang, sein Verhältnis zu den Ulmer Ärztekollegen und seine Behandlungsmethoden am Beispiel der Tuberkulose Transkription. Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.) Netzel L (2012) Der Ulmer Stadtarzt Dr. Johann Franc (1649–1725) – Herkunft, Werdegang, sein Verhältnis zu den Ulmer Ärztekollegen und seine Behandlungsmethoden am Beispiel der Tuberkulose Transkription. Universität Ulm, Ulm (Univ.-Diss.)
11.
Zurück zum Zitat Schlöder C, Schochow M, Steger F (2014) Alter und Altern in der ärztlichen Praxis Friedrich Hoffmanns (1660–1742). Medizinhist J 49:237–259PubMed Schlöder C, Schochow M, Steger F (2014) Alter und Altern in der ärztlichen Praxis Friedrich Hoffmanns (1660–1742). Medizinhist J 49:237–259PubMed
12.
Zurück zum Zitat Schochow M, Schlöder C, Steger F (2018) Individuelle Therapie am Beispiel von Friedrich Hoffmanns Medicina consultatoria (1721–1739). Achtzehn Jahrh 42(1):114–132 Schochow M, Schlöder C, Steger F (2018) Individuelle Therapie am Beispiel von Friedrich Hoffmanns Medicina consultatoria (1721–1739). Achtzehn Jahrh 42(1):114–132
13.
Zurück zum Zitat Steger F, Schochow M (2015) Friedrich Hoffmann (1660–1742) und das Wechselspiel von Theorie und Praxis. Sudhoffs Arch 99:127–144PubMed Steger F, Schochow M (2015) Friedrich Hoffmann (1660–1742) und das Wechselspiel von Theorie und Praxis. Sudhoffs Arch 99:127–144PubMed
14.
Zurück zum Zitat Waugh M (2002) The progress of Venereology in europe since the sixteenth century. Clin Dermatol 20:119–121CrossRef Waugh M (2002) The progress of Venereology in europe since the sixteenth century. Clin Dermatol 20:119–121CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zelle C (2015) „Ein Mann von 56. Jahren“. Ein ‚Casus‘ aus Friedrich Hoffmanns Medicina Consultatoria. Eingeleitet und kommentiert. In: Zelle C (Hrsg) Casus. Von Hoffmanns Erzählungen zu Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung „Fallerzählung“. Wehrhahn, Hannover, S 29–56 Zelle C (2015) „Ein Mann von 56. Jahren“. Ein ‚Casus‘ aus Friedrich Hoffmanns Medicina Consultatoria. Eingeleitet und kommentiert. In: Zelle C (Hrsg) Casus. Von Hoffmanns Erzählungen zu Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung „Fallerzählung“. Wehrhahn, Hannover, S 29–56
Metadaten
Titel
Quecksilber oder Sarsaparille. Zur Arzneimitteltherapie venerischer Erkrankungen bei Johannes Franc (1649–1725) und Friedrich Hoffmann (1660–1742)
verfasst von
PD Dr. M. Schochow
Prof. Dr. Dr. H.-J. Winckelmann
PD Dr. F. Steger
Publikationsdatum
20.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-019-0908-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Urologie 2/2021 Zur Ausgabe

Arbeitsgemeinschaften der DGU (AG Ambulante Urologie)

Arbeitsgemeinschaften der DGU (AG Ambulante Urologie)

AUO

AUO

Termine

Termine

DGU-Kolumne

DGU-Kolumne

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.