Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 7/2014

01.07.2014 | Leitthema

Querschnittläsion

Eine bleibende interdisziplinäre Herausforderung

verfasst von: Dr. P. Moulin, A. Gohritz, J. Meunzel

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Schädigungen des Rückenmarks mit Querschnittsymptomatik bleiben, auch 5000 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung, bisher unheilbar. Die Therapie möglicher Folgeschäden der verbleibenden Lähmungen und Sensibilitätsdefizite auf Höhe und unterhalb der Rückenmarkverletzung hat jedoch große Fortschritte gemacht.

Methode

Vorgenommen wurde eine selektive Literaturrecherche mit den Schwerpunkten historische Entwicklung, Epidemiologie, Klassifikation, Akut- und Sekundärrehabilitation bei Querschnittlähmung mit speziellen Aspekten der Handchirurgie bei Tetraplegie, Dekubitusbehandlung und urologischer Spezialversorgung unter Berücksichtigung der eigenen Erfahrungen an einem spezialisierten Rückenmarkverletztenzentrum.

Ergebnisse

Die moderne Behandlung querschnittgelähmter Patienten begann in den 1940er Jahren, v. a. durch die Verdienste von Sir Ludwig Guttmann. Operativ führt die frühe Dekompression und Stabilisation der knöchernen Verletzung möglicherweise zur Reduktion sekundärer Schädigungen des Rückenmarks. Die endgültige Evidenz fehlt leider noch immer. Die schnellstmögliche Verlegung in ein Querschnittzentrum reduziert erheblich die Zahl der frühen Komplikationen. Epidemiologisch nehmen der Anteil von Frauen und das Durchschnittsalter der Betroffenen zu, ebenso die Anzahl der Tetraplegiker. Häufige Folgezustände einer Querschnittläsion sind Störungen des Verdauungs- und urogenitalen Systems, der vegetativen Regulation, chronische Schmerzen sowie Schluck- und Atemeinschränkungen. Häufige Komplikationen sind Thrombosen und Lungenembolien, heterotope Ossifikationen, Dekubitalulzera, Kontrakturen, neuropathische Schmerzen und Spastik, die die Rehabilitation erschweren. Allgemeines Ziel der Rehabilitation und lebenslangen Betreuung von Rückenmarkverletzten ist, eine größtmögliche Selbstbestimmung, Mobilität, Integration, Erwerbsfähigkeit und auch Lebensqualität zu erreichen. Eine teilweise Wiederherstellung der Arm- und Greiffunktion durch chirurgische Muskel- oder Nerventranspositionen, Gelenkstabilisierung und Tenodesen kann diese Ziele bei ca. 70 % aller Tetraplegiker zuverlässig unterstützen.

Schlussfolgerung

Rückenmarkschädigungen erfordern von Anfang an eine ganzheitliche interdisziplinäre Therapie. Spezifische internistische aber auch orthopädische lebenslange Nachkontrollen sind erforderlich für den Erhalt der Selbstständigkeit.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spink MS, Lewis GL (Hrsg) (1973) Albucasis: „On Surgery and Instruments“, a definitive edition of the Arabic text with engl. translation and commentary. Universitiy of California Press, Berkeley (retrived Dec 2012) Spink MS, Lewis GL (Hrsg) (1973) Albucasis: „On Surgery and Instruments“, a definitive edition of the Arabic text with engl. translation and commentary. Universitiy of California Press, Berkeley (retrived Dec 2012)
2.
Zurück zum Zitat Alderson JD, Frost EAM (Hrsg) (1990) Spinal cord injuries: anaestethic and associated care. Butterworths, London Alderson JD, Frost EAM (Hrsg) (1990) Spinal cord injuries: anaestethic and associated care. Butterworths, London
3.
Zurück zum Zitat American Spinal Injury Association (2002) American Spinal Injury Association international standards for neurological classification of spinal cord injury (revised 2002). ASIA, Chicago American Spinal Injury Association (2002) American Spinal Injury Association international standards for neurological classification of spinal cord injury (revised 2002). ASIA, Chicago
4.
Zurück zum Zitat Bersch U (1995) Auswirkungen einer Querschnittlähmung auf die Blasen- und die Sexualfunktion. In: Zäch GA (Hrsg) Querschnittlähmung – ganzheitliche Rehabilitation. Wüst, Küssnacht, S 38–42 Bersch U (1995) Auswirkungen einer Querschnittlähmung auf die Blasen- und die Sexualfunktion. In: Zäch GA (Hrsg) Querschnittlähmung – ganzheitliche Rehabilitation. Wüst, Küssnacht, S 38–42
5.
Zurück zum Zitat Bötel U, Horch C (2001) Akute Rückenmarksläsion. In: Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M (Hrsg) Intensivmedizin AINS, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 1027–1035 Bötel U, Horch C (2001) Akute Rückenmarksläsion. In: Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M (Hrsg) Intensivmedizin AINS, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 1027–1035
6.
Zurück zum Zitat Brawanski A (2004) Die Wirbelsäulenverletzungen des Papyrus Edwin Smith (Fall 29–33). Studien zur Altägytischen Kultur, Bd 32. Buske, Hamburg Brawanski A (2004) Die Wirbelsäulenverletzungen des Papyrus Edwin Smith (Fall 29–33). Studien zur Altägytischen Kultur, Bd 32. Buske, Hamburg
7.
Zurück zum Zitat Cripps RA, Lee BB, Wing P et al (2011) A global map for traumatic spinal cord injury epidemiology: towards a living data repository for injury prevention. Spinal Cord 49:493–501PubMedCrossRef Cripps RA, Lee BB, Wing P et al (2011) A global map for traumatic spinal cord injury epidemiology: towards a living data repository for injury prevention. Spinal Cord 49:493–501PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Roche R de (2012) Operationstechniken. In: Roche R de (Hrsg) Störfall Dekubitus. REHAB, Basel Roche R de (2012) Operationstechniken. In: Roche R de (Hrsg) Störfall Dekubitus. REHAB, Basel
9.
Zurück zum Zitat Eidelberg EE (1973) Cardiovascular response to experimental spinal cord compression. J Neurosurg 38:326–331PubMedCrossRef Eidelberg EE (1973) Cardiovascular response to experimental spinal cord compression. J Neurosurg 38:326–331PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat El Masri WS, Silver JR (1981) Prophylactic anticoagulant therapy in patients with spinal cord injury. Paraplegia 19:334–342CrossRef El Masri WS, Silver JR (1981) Prophylactic anticoagulant therapy in patients with spinal cord injury. Paraplegia 19:334–342CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fehlings MG, Vaccaro A, Wilson JR et al (2012) Early versus delayed decompression for traumatic cervical spinal cord injury: results of the Surgical Timing in Acute Spinal Cord Injury Study (STASCIS). PLoS One 7(2):e32037. http://www.plusone.org Fehlings MG, Vaccaro A, Wilson JR et al (2012) Early versus delayed decompression for traumatic cervical spinal cord injury: results of the Surgical Timing in Acute Spinal Cord Injury Study (STASCIS). PLoS One 7(2):e32037. http://​www.​plusone.​org
12.
Zurück zum Zitat Fridén J, Gohritz A (2012) Novel concepts integrated in neuromuscular assessments for surgical restoration of arm and hand function in tetraplegia. Phys Med Rehabil Clin North Am 23:33–50CrossRef Fridén J, Gohritz A (2012) Novel concepts integrated in neuromuscular assessments for surgical restoration of arm and hand function in tetraplegia. Phys Med Rehabil Clin North Am 23:33–50CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Frisbie JH, Sasanhara AA (1981) Low dose heparine prophylaxis for deep venous thrombosis in acute spinal cord injury patients: a controlled study. Paraplegia 19:343–346PubMedCrossRef Frisbie JH, Sasanhara AA (1981) Low dose heparine prophylaxis for deep venous thrombosis in acute spinal cord injury patients: a controlled study. Paraplegia 19:343–346PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gerner HJ (1992) Die Querschnittlähmung. Blackwell Wissenschaft, Berlin Gerner HJ (1992) Die Querschnittlähmung. Blackwell Wissenschaft, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Green D (1999) Current trends in the use of heparins in thromboprophylaxis. Semin Thromb Hemost 25(Suppl 1):29–35PubMed Green D (1999) Current trends in the use of heparins in thromboprophylaxis. Semin Thromb Hemost 25(Suppl 1):29–35PubMed
16.
Zurück zum Zitat Guttmann L (1976) Spinal cord injuries: comprehensive management and research, 2. Aufl. Blackwell, Oxford Guttmann L (1976) Spinal cord injuries: comprehensive management and research, 2. Aufl. Blackwell, Oxford
17.
Zurück zum Zitat Hamou C, Shah NR, DiPonio L, Curtin CM (2009) Pinch and elbow extension restoration in people with tetraplegia: a systematic review of the literature. J Hand Surg 34A:692–699CrossRef Hamou C, Shah NR, DiPonio L, Curtin CM (2009) Pinch and elbow extension restoration in people with tetraplegia: a systematic review of the literature. J Hand Surg 34A:692–699CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hughes JT (1988) The Edwin Smith surgical papyrus. An analysis of the first case report of spinal cord injuries. Paraplegia 26:71–82PubMedCrossRef Hughes JT (1988) The Edwin Smith surgical papyrus. An analysis of the first case report of spinal cord injuries. Paraplegia 26:71–82PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kapferer R (1934–1939) Die Werke des Hippokrates, Bd 1–5 (Praedicta Lib II/16). Hippokrates, Stuttgart Kapferer R (1934–1939) Die Werke des Hippokrates, Bd 1–5 (Praedicta Lib II/16). Hippokrates, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Lüscher NJ (Hrsg) (1992) Decubitus ulcers of the pelvic region. Diagnosis and surgical therapy. Hofgrefe & Huber, Seattle Lüscher NJ (Hrsg) (1992) Decubitus ulcers of the pelvic region. Diagnosis and surgical therapy. Hofgrefe & Huber, Seattle
21.
Zurück zum Zitat Moberg E (1979) The upper limb in tetraplegia. A new approach in surgical rehabilitation. Thieme, Stuttgart Moberg E (1979) The upper limb in tetraplegia. A new approach in surgical rehabilitation. Thieme, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Moulin P (1998) Behandlung von querschnittsgelähmten Patienten. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 424–425 Moulin P (1998) Behandlung von querschnittsgelähmten Patienten. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 424–425
23.
Zurück zum Zitat National Spinal Cord Injury Statistical Center. http://www.spinalcord.nab.edu National Spinal Cord Injury Statistical Center. http://​www.​spinalcord.​nab.​edu
24.
Zurück zum Zitat Paeslack V (1965) Internistische Störungen beim Paraplegiker. Thieme, Stuttgart Paeslack V (1965) Internistische Störungen beim Paraplegiker. Thieme, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Theodore J, Rubin ED (1976) Speculations on neurogenic pulmonary edema. Am Rev Respir Dis 113:405–411PubMed Theodore J, Rubin ED (1976) Speculations on neurogenic pulmonary edema. Am Rev Respir Dis 113:405–411PubMed
26.
Zurück zum Zitat Vale FL, Burns J, Jackson AB, Hadley MN (1997) Combined medical and surgical treatment after acute spinal cord injury: results of a prospective pilot study to assess the merits of aggressive medical resuscitation and blood pressure management. J Neurosurg 87:239–246PubMedCrossRef Vale FL, Burns J, Jackson AB, Hadley MN (1997) Combined medical and surgical treatment after acute spinal cord injury: results of a prospective pilot study to assess the merits of aggressive medical resuscitation and blood pressure management. J Neurosurg 87:239–246PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Middendorp JJ van, Hosman AJF, Doi SAR (2013) The effects of the timing of spinal surgery after traumatic spinal cord injury: a systematic review and meta-analysis. J Neurotrauma 30:1781–1794PubMedCrossRef Middendorp JJ van, Hosman AJF, Doi SAR (2013) The effects of the timing of spinal surgery after traumatic spinal cord injury: a systematic review and meta-analysis. J Neurotrauma 30:1781–1794PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wyndale M, Wyndale J-J (2006) Incidence, prevalence and epidemiology of spinal cord injury: what learns a worldwide literature survey? Spinal Cord 44:523–529CrossRef Wyndale M, Wyndale J-J (2006) Incidence, prevalence and epidemiology of spinal cord injury: what learns a worldwide literature survey? Spinal Cord 44:523–529CrossRef
Metadaten
Titel
Querschnittläsion
Eine bleibende interdisziplinäre Herausforderung
verfasst von
Dr. P. Moulin
A. Gohritz
J. Meunzel
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2216-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Die Orthopädie 7/2014 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Update Orthopädie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.