Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Soziodemografische und klinische Merkmale | % | n |
---|---|---|
Alter bei Befragung, Jahre, Mittelwert (± SD) | 79,5 (± 6,4) | |
Zeit seit RP, Jahre, Mittelwert (± SD) | 17,4 (± 3,7) | |
Anzahl Gesundheitsprobleme, Mittelwert (± SD) | 3,0 (± 1,9) | |
Aktuelle Therapie | ||
Nein | 89,6 | 2844 |
Ja | 10,4 | 329 |
Androgenentzug | 99,4 | 327 |
Chemotherapie | 0,3 | 1 |
Bestrahlung | 0,3 | 1 |
Bildungsniveau | ||
Niedrig | 39,2 | 1190 |
Mittel | 17,1 | 519 |
Hoch | 43,7 | 1326 |
Aktuelle Partnerschaft | ||
Ja | 86,5 | 2695 |
Nein | 13,5 | 419 |
Kinder | ||
Ja | 88,5 | 2766 |
Nein | 11,5 | 360 |
Wirtschaftliche Situation | ||
Sehr gut oder gut | 72,2 | 2261 |
Zufriedenstellend | 25,9 | 809 |
Weniger gut oder schlecht | 1,9 | 60 |
Psychosoziale Merkmale | % | n |
---|---|---|
Screening auf Depression (PHQ-2) | ||
Positiv (≥ 3) | 10,9 | 331 |
Negativ (< 3) | 89,1 | 2716 |
Screening auf Angst (GAD-2) | ||
Positiv (≥ 3) | 8,4 | 253 |
Negativ (< 3) | 91,7 | 2777 |
Lebensqualität, Mittelwert (±SD) | 66,0 (± 19,4) | |
Lebensqualität, Median (IQR) | 66,7 (50,0–83,3) | |
Screening auf Frailty (GFI) | ||
Positiv (≥ 4) | 33,0 | 979 |
Negativ (≤ 3) | 67,0 | 1985 |
Gesundheitsprobleme | „Problem“ | „Behandlung“ | „Beeinträchtigung“ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
% | n | % | n | % | n | |
Bluthochdrucka | 62,2 | 1.973 | 94,6 | 1.867 | 8,5 | 167 |
Rückenschmerzena | 44,1 | 1.400 | 38,2 | 535 | 54,5 | 763 |
Arthrosea | 36,1 | 1.145 | 36,2 | 415 | 54,1 | 619 |
Herzproblemea | 35,6 | 1.131 | 93,1 | 1.053 | 27,8 | 314 |
Krebsa | 17,7 | 563 | 73,2 | 412 | 31,4 | 177 |
Diabetes/Blutzuckera | 16,8 | 534 | 83,7 | 447 | 17,6 | 94 |
Magen-Darm-Problemea | 16,5 | 522 | 59,0 | 308 | 37,9 | 198 |
Lungenproblemea | 10,8 | 342 | 67,5 | 231 | 49,7 | 170 |
Nierenproblemea | 7,8 | 248 | 69,8 | 173 | 24,6 | 61 |
Depressiona | 7,3 | 231 | 49,8 | 115 | 45,9 | 106 |
Anämie oder andere Blutproblemea | 6,6 | 210 | 75,7 | 159 | 20,0 | 42 |
Rheumaa | 6,6 | 209 | 52,2 | 109 | 52,6 | 110 |
Neurologische Probleme | 5,3 | 167 | 70,1 | 117 | 79,0 | 132 |
Bewegungsapparatprobleme | 4,8 | 152 | 54,6 | 83 | 71,7 | 109 |
Inkontinenz | 4,8 | 152 | 40,1 | 61 | 74,3 | 113 |
Sonstiges | 2,6 | 82 | 52,4 | 43 | 63,4 | 52 |
HNO-Probleme | 2,1 | 65 | 47,7 | 31 | 64,6 | 42 |
Leberproblemea | 1,9 | 61 | 37,7 | 23 | 8,2 | 5 |
Augenprobleme | 1,7 | 54 | 83,3 | 45 | 59,3 | 32 |
Hormon- und Stoffwechselprobleme | 1,1 | 35 | 82,9 | 29 | 17,1 | 6 |
Blasenprobleme | 1,1 | 34 | 35,3 | 12 | 61,8 | 21 |
Hautprobleme | 1,0 | 31 | 80,7 | 25 | 45,2 | 14 |
Gefäßprobleme | 0,7 | 21 | 81,0 | 17 | 42,9 | 9 |
Schlafprobleme | 0,6 | 19 | 42,1 | 8 | 47,4 | 9 |
Erektile Dysfunktion | 0,5 | 17 | 29,4 | 5 | 47,1 | 8 |
Psychische Probleme | 0,1 | 3 | 0 | 0 | 33,3 | 1 |
Harnröhrenstriktur | 0,1 | 3 | 66,7 | 2 | 100 | 3 |
Diskussion
Leise Beschwerden, lauter Einfluss: urologische und nicht-urologische Herausforderungen nach Prostataentfernung
Einfache Lösung, große Wirkung: auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Nachsorge mit dem SCQ
Patientenzentriertes Arbeiten auf einen Blick: gezielte Befragung mit wenig Zeitaufwand
Fazit für die Praxis
-
Zusammengefasst unterstreichen die Ergebnisse dieser Studie die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, patientenzentrierten Ansatzes zur Betreuung von Langzeitüberlebenden nach radikaler Prostatektomie (RP).
-
Die Vielschichtigkeit der allgemeinen und urologischen Gesundheitseinschränkungen, die physischen und psychosozialen Herausforderungen sowie die Unterschiede in der objektiven Erwartung und subjektiven Wahrnehmung des Wohlbefindens betonen die Komplexität der Betreuung Prostatakarzinom (PCa)-Langzeitüberlebender.
-
Die Erkenntnisse aus dieser Studie liefern wertvolle Informationen für die klinische Praxis, indem sie die Bedeutung einer individualisierten und umfassenden Versorgung betonen.
-
Die Identifizierung und optimale Betreuung von subjektiv stark beeinträchtigten Patienten stellt in der Arbeitsroutine eine große Herausforderung dar, die unter Zuhilfenahme von Screening-Fragebögen wie einem urologisch modifizierten „Self-administered Comorbidity Questionnaire“ (SCQ-D) deutlich erleichtert werden könnte.